Für die sichere und umweltgerechte Abwrackung von Seeschiffen werden weltweit verbindliche Regeln gefordert. Voraussetzung für ein professionelles Recycling ist die lückenlose Dokumentation aller an Bord befinddlichen Gefahrgüter. Eine Grundlage dafür bietet der Green Passport von der Klassifikationsgesellschaft Llods Register. Hauptabwrackländer sind die südasiatischen Länder Indien, Bangladesh und Pakistan, die einen Großteil der jährlich abgewrackten 600 Schiffe aufnehmen und den Stahl für die Bedarfsdeckung in ihren eigenen Ländern verwenden. Die Recyclingfähigkeit der Schiffe und die Arbeitsprozesse in den Abwrackbetrieben müssen jedoch dringend verbessert werden. UNO, die Internationale Schifffahrtsorganisation IMO (International Maritime Organization) und die ILO (Internationale Arbeits-Organisation) sowie das UNO-Umweltprogramam/Basler Übereinkommen beschäftigen sich seit Jahren mit diesen Problemen. Die IMO entwickelt ein gesetzliches Rahmenwerk für das Recycling von Seeschiffen, dessen Inhalte sich über den gesamten Lebenszyklus des Schiffes von der Planung und Konstruktion über die Betriebsdauer bis zur Zerlegung erstrecken. Die Forderungen für die einzelnen Phasen werden im vorliegenden Beitrag beschrieben. Die Schiffe sollen umweltschonend ( weitgehender Ausschluss von gefährlichen Materialien, einfache Zerlegung) konzipiert werden. Dem Eigner soll eine Bestandsliste aller gefährlichen Bauteile und Betriebsstoffe übergeben werden, die als 'Green Passport' bezeichnet wird und das Schiff über seine gesamte Lebensdauer begleitet. Auf der Basis des Green Passports sollen Schiffseigner, Flaggenländer, Recyclingwerften und deren Heimatländer später die umweltschonende Abwrackung vorbereiten. In einem Ship Recycling Plan sind dafür alle erforderlichen Arbeitsschritte festgelegt. Der Green Passport bildet die Grundlage des gesamten IMO-Recycling-Konzepts. Weitere Vorteile des Passports werden im Beitrag ausführlich erläutert. Der Green Passport hat weiterhin große Bedeutung für das Sicherheitsmanagement, für das betriebliche Umweltmanagement der Reedereien und er dient als Instrument zur systematischen Erfassung aller Umweltbelastungen und zur Ausarbeitung von Sicherheitsmaßnahmen und Notfallplänen. Lloyds Register hat 2004 für das Flüssigkeitstankschiff 'Granatina' als erstes Schiff den Green Passport ausgestellt. Inhalte, Formate und Verfahrensweise der Zertifizierung werden ausführlich erläutert. Vor allem im Tankersektor, in dem in den nächsten Jahren wegen der Doppelhüllenbestimmungen eine erhöhte Abwrackquote zu erwarten ist, nimmt die Nachfrage nach diesem Pass stark zu. Der Pass gibt eine Übersicht über die an Bord befindlichen Gefahrstoffe (Asbest, Farben, Kühlmittel, elektronische Geräte, Dämmstoffe). Bei weltweit mehr als 2000 Abwrackbetrieben gewinnt der Pass eine immer größere Bedeutung. Bisher erfüllen allerdings die Haupt- Abwrackwerften in den südasiatischen Ländern noch nicht die Kriterien des Zertifizierungssystems.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Green Passport: Ökoausweis für Seeschiffe


    Weitere Titelangaben:

    Green Passport: Ecological certificate for seagoing ships


    Beteiligte:
    Thies, Gerhard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Windiger Antrieb. Seeschiffe

    Kempkens, Wolfgang | Tema Archiv | 2007


    Vermessung der Seeschiffe ...

    Reichsamt d. Innern | TIBKAT | 1895


    Weiterentwicklung von Propellerdüsen für Seeschiffe

    Lochte-Holtgreven, H. | Tema Archiv | 1989


    Umschlagseigenschaften moderner Seeschiffe

    Buzmann, E. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1964

    Freier Zugriff