Zur Abwendung von Schäden ist in der Passagierschifffahrt eine Unterstützung des Sicherheitsmanagements unabwendbar. In der Entwicklung im Passagierschiffbau spielt das Sicherheitsbedürfnis eine entscheidende Rolle. Das Gesamtsystem ist äußerst komplex und durch die größeren Risiken für Mensch und Umwelt ist die eingebaute Sicherheitstechnik auf einem sehr hohen Niveau. Spezielle Ausbildungskurse vermitteln zusätzliches Wissen. Ein weiterer Trend ist die Bildung von eigenen Ausbildungsabteilungen in den Schifffahrtsunternehmen, die sich dem Thema Sicherheit annehmen sollen. Dies kann dazu führen, dass ein so genanntes Assistenzsystem gleichzeitig als Schiffssicherheitssimulator konzipiert werden kann. Ziel eines Projektes war die Schaffung der Grundlagen für den Aufbau eines technischen Brückensystems für Notfälle in der Passagier- und Spezialschifffahrt für die Abwendung von Schäden an Personen und Sachwerten sowie für den Schutz der Umwelt. Ausgehend von der prozessbezogenen Notfallunterstützung der Art 'Feuer an Bord' wurde ein umfassendes Assistenzsystems Schiffssicherheit angestrebt, das auch Bereiche wie z.B. Security und ärztlicher Notfall einschließt. Das System gewährleistet eine Zentralisierung des Know-hows der notwendigen Handlungsmaßnahmen aus dem Bereich der Informationsgewinnung, der Gefahrenabwehr und der eventuellen Evakuierung im Notfall. Neu war hierbei die umfassende technische Einbindung sicherheitsrelevanter Systeme zur Abwendung der Notsituation für Menschen, Schiff und Umwelt gemäß der zur Verfügung stehenden Informationen. Für die konkrete Umsetzung des Brückensystems in die Spezifikation eines Schiffes wurde im Projekt die technologische Voraussetzung für verschiedene Notfallsituationen entwickelt. Die Nutzung von Assistenzsystemen bedeutet eine neue Entwicklung im Rahmen der Beherrschung großer und komplexer Systeme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines sensorgestützten, nutzerbezogenen Assistenzsystems für Notfälle auf Passagier- und Spezialschiffen (Teilprojekt TP 5.4). Abschlussbericht zum Verbundprojekt in der BMBF-Initiative Inno-Regio - Maritime Allianz Ostseeregion


    Beteiligte:
    Dreißig, Dirk (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    52 Seiten, 37 Bilder


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch