Die bei Vorführungen und Tests auftretende Tagesform von ACC-Systemen lässt sich als stochastisches Phänomen beschreiben, dass die in der Entwicklerpraxis beobachteten Streuungen erklären kann. Neben der Erklärung des Phänomens und Beispielrechnungen unter verschiedenen Annahmen wird eine Ableitung angegeben, wie die Verbesserung eines Funktionsstands trotz Tagesformphänomen statistisch gesichert nachgewiesen werden kann. Bei diesen Betrachtungen zeigte es sich, dass eine Beurteilung eines Systems anhand nur selten auftretender ungewünschter Ereignisse schnell zu Fehlurteilen führt, da die statistischen Zusammenhänge von den auf kurzzeitig messbare Erfolge ausgerichteten Entwicklern oft verdrängt werden oder ihnen gar nicht bekannt sind. Hier wird ein Weg aufgezeigt, der zumindest eine Grobabschätzung der statistischen Unsicherheit der Ergebnisinterpretation erlaubt und vorschnelle Schlüsse vermeidet. Alternativ kann man den Entwicklern ein mentales Integrieren über die gemachten Beobachtungen empfehlen, das oft in gleicher Weise zu den richtigen Schlussfolgerungen führt. Aber über einen Schmerz kann auch die gemachte Betrachtung nicht hinwegführen: die Vorführungen vor wichtigen Personen bleiben, statistisch gesehen, immer Kurzbeobachtungen mit dem großen Potenzial für eine ungünstige Streuung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Aufklärung des Rätsels der ACC-Tagesform und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen für die Entwicklerpraxis


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch