Die neuartige VeHiL (Vehicle Hardware in the Loop) Prüfplattform für zukünftige Fahrzeug-Tests stellt als Schnittstelle zwischen Fahrzeug und dessen Umgebung die Fahrbahn dar. Sie dient dazu, nahezu alle Funktionen und Funktionalitäten der verschiedenen Steuergeräte und Aggregate sowie ihrer Backup-Systeme im Fahrzeuggesamtzusammenhang, d.h. als voneinander abhängige Drive-by-Wire Komponenten in ihrer natürlichen Umgebung, dem Gesamtfahrzeug, selber zu testen. In absehbarer Zeit werden solche auf Software basierende Komponenten im Rahmen präventiv-aktiver und reaktiv-aktiver Sicherheitssysteme immer wichtiger. Eine Testprozedur wie sie bisher Anwendung findet ist aufgrund der horizontalen Vernetzung aller mechatronischen Steuer- und Regelelektroniken und der horizontalen Triebstrangarchitektur nicht mehr realisierbar oder wirtschaftlich. Mit dem im Beitrag vorgestellten Ansatz können OEM und Zulieferer bereits in der Produktions-, Prototypen- und er frühen Entwicklungsphase die Funktionalitäten der Komponenten und Sub-Systeme und des kompletten Fahrzeugs testen. Bei dem hier vorgestellten Gesamtprozess sollen durch frühzeitige Einbindung bestimmter Test- und Prüfabläufe sowie durch eine gezielte Prüfablaufplanung Mehrfachtests, Testfehler oder vergessene Testschritte reduziert oder eliminiert werden. Im EU-Projekt SPARC werden zwei VeHiL Funktionsprüfstände aufgebaut, ein neu entwickelter VeHiL Funktionstester für Personenkraftwagen Smart und für ein Mercedes-Benz Actros Nutzfahrzeug. Die neue Prüfstandsgeneration ermöglicht Funktionsprüfungen in der Serienproduktion nicht nur am Bandende sondern zu einem früheren Zeitpunkt in der Montagelinie. Als Vorteile der Verlagerung von Prüfvorgängen in die Montagelinie sind zu nennen, dass der eigentliche Bandendebereich, der von Produktionsplanern gerne als ein wenig beliebtes Element in der sonst geordneten Serienproduktion eines Fahrzeuges angesehen wird, stark entlastet und somit infrastrukturell optimiert werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung und Kostenreduktion im Entwicklungs- und Produktionsprozess mechatronischer Fahrzeugkomponenten durch einen VeHiL-Teststand


    Beteiligte:
    Schenk, J. (Autor:in) / Corves, B. (Autor:in) / Müller, R. (Autor:in) / Tentrup, T. (Autor:in) / Spiegelberg, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Multidisziplinaere Optimierung parametrischer Fahrzeugkomponenten

    Hoppe,A. / Zimmer,H. / Widmann,U. et al. | Kraftfahrwesen | 2004


    Multidisziplinäre Optimierung parametrischer Fahrzeugkomponenten

    Hoppe, A. / Zimmer, H. / Widmann, U. et al. | Tema Archiv | 2004


    Aeroakustische Optimierung von Fahrzeugkomponenten

    Hoffmann,R. / Gilhaus,A. / Renn,V. et al. | Kraftfahrwesen | 1994


    Optimierung von Fahrzeugkomponenten im BMW-Akustikwindkanal

    Geib,W. / Lindener,N. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Die Optimierung von Fahrzeugkomponenten im BMW Akustik-Windkanal

    Geib,W. / Lindener,N. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1993