Bei elektromechanischen Radbremsaktoren können Fehler auftreten, die frühzeitig erkennt werden sollten. Das vom Elektromotor erzeugte Drehmoment wird durch ein Planetengetriebe übersetzt und im sich anschließenden Kugelgewindetrieb in eine Zuspannkraft gewandelt, mit der die Bremsbeläge an die Bremsscheibe gepresst werden. Als Sensorinformationen stehen die Position des Elektromotors, der Motorstrom sowie die Zuspannkraft zur Verfügung. Grundlage für die methodische Entwicklung einer modellbasierten Funktion zur Fehlererkennung ist die Identifizierung der relevanten Fehler, die im Radbremsaktor auftreten können. Hierzu wurde eine FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) durchgeführt, die es ermöglichte, die kritischen Komponenten zu bestimmen. Hierunter fiel vor allem die Mechanik des Radbremsaktors. Erhöhte Reibung in Folge von Verschleiß oder Schmierstoffmangel kann zu einer Reduzierung der an der Bremsscheibe wirksamen Zuspannkraft sowie zu einer Verschlechterung der Dynamik des Radbremsaktors führen. Das gewünschte Bremsmoment kann somit nur unter einer höheren Leistungsaufnahme des Radbremsaktors bei sinkender Güte von Bremsmomentaufbau und Regeleingiffen erreicht werden. Da mit der zur Verfügung stehenden Sensorik diese Fehler nur teilweise oder nicht mittels einfacher Grenzwertwertkontrollen und Plausibilitätsprüfungen zu erkennen sind, konzentrierte sich die weitere Untersuchung zum Einsatz modellbasierter Fehlererkennungsverfahren auf die Mechanik des Radbremsaktors. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass mittels des Einsatzes modellbasierter Verfahren Fehler in mechanischen Komponenten des elektromechanischen Radbremsaktors erkannt werden können, die mit konventionellen Verfahren wie Grenzwertüberwachung und Plausibilitätsprüfungen nicht oder nur teilweise erkannt werden können. Zur Umsetzung wurde ein zweistufiges Konzept basierend auf Verfahren der Paritätsgleichungen und Parameterschätzung vorgeschlagen. Hiermit ist eine Reduzierung des Ressourcenbedarfs für den online Einsatz bei gleichzeitiger Gewährleistung der Diagnosetiefe zur Identifizierung der Fehlerursache möglich. Die Umsetzung des Überwachungsverfahrens wurde sowohl auf Basis der Simulation als auch im Experiment gezeigt. Bereits kleine Fehler konnten bereits nach kurzer Zeit erkannt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fehlererkennung an einem elektromechanischen Radbremsaktor mittels modellbasierter Methoden


    Weitere Titelangaben:

    Fault detection in an electromechanical wheel brake actuator by model-based methods


    Beteiligte:
    Fritz, Martin (Autor:in) / Albers, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fehlererkennung an einem elektromechanischen Radbremsaktor mittels modellbasierter Methoden

    Fritz,M. / Albers,A. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Beschleunigte Antriebsstrangentwicklung mittels modellbasierter Applikation

    Schlosser,A. / Kinoo,B. / Salber,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Beschleunigte Antriebsstrangentwicklung mittels modellbasierter Applikation

    Schlosser, Axel / Kinoo, Bert / Salber, Wolfgang et al. | Tema Archiv | 2007



    Euro VI Motorentwicklung mittels modellbasierter Kalibrierung

    Bertram,C. / Rezaei,R. / Tilch,B. et al. | Kraftfahrwesen | 2014