Bei einem TPMS-System (Tire Pressure Mesurement) zur direkten Reifendruckkontrolle werden Druck- und Temperaturmess-Einrichtungen verwendet, die in jedem Rad angebracht sind und die den Luftdruck und die Temperatur in jedem Rad direkt messen. Die Messwerte werden drahtlos zum UHF-Empfangsmodul im Auto übertragen und anschließend werden die Informationen verarbeitet und dem Fahrer angezeigt. Heute verwendete typische Systeme zur direkten Messung erfordern die Sensor-Aktivierung durch Rotationsbewegung unter Verwendung von Roll-Schaltern. Diese sprechen erst mit Zeitverzögerung an und führen zu einer Anzeige ab einer Minimalgeschwindigkeit. Bei den neusten Systemen (POD: Pressure on Demand) wird der Reifendruck auch im Parkzustand des Autor weiter im Abstand von einigen Minuten kontrolliert, wodurch die aktuellen Reifendruckdaten beim Starten des Autos unmittelbar zur Verfügung stehen. Im Vergleich zu einem indirekten System weist ein direktes System diverse Vorteile auf: voneinander unabhängige Reifenkontrolle und hohe Messgenauigkeit von Reifendruck und Lufttemperatur.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit POD auf Nummer Sicher. Wenn Reifendruck-Kontrollsysteme an ihre Grenzen stoßen


    Beteiligte:
    Motz, Martin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik Industrie ; 36 , 7/8 ; 75-77


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Unter Druck. Reifendruck Kontrollsysteme

    Continental,Hannover,DE / TRW,US / Doduco,Pforzheim,DE | Kraftfahrwesen | 1999



    Druckaufbau mit lascher Vorschrift - Reifendruck Kontrollsysteme

    Lorek,F. / Continental,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 2009