Der Artikel gibt einen Überblick über den weltweiten LNG-Markt (liquefied natural gas, Flüssigerdgas). LNG ist eine weitere Möglichkeit den steigenden Gasbedarf zu decken. Zwischen 2000 und 2004 stieg weltweit der LNG-Ausstoß von 126 auf 151 Mio tpy, das ist eine Zunahme von 20 %. Der Gasverbrauch insgesamt wird bis 2025 um 2,8 %/y zunehmen. Der Anteil von Gas am Gesamtenergieverbrauch wird dann bei 28 % liegen. Die größten Gasverbraucherländer wie etwa Japan haben nur eine kleine eigene Gasproduktion oder haben die eigenen Ressourcen bereits stark ausgebeutet, wie zum Beispiel in den USA. Deshalb wird dort die Importnachfrage weiter hoch bleiben. Schwer erschließbare Gasvorkommen, die sich weit weg von den Märkten befinden oder wo keine Pipelineinfrastruktur vorhanden ist, können auch ausgebeutet und als LNG auf den Markt gebracht werden. Durch technische Fortschritte sind die Verflüssigungstechnologie und der LNG-Transport billiger geworden. Es gibt zurzeit mehr als 170 LNG-Tanker in Betrieb. LNG-Tanker kosten dreimal so viel wie entsprechende Öltanker. Nur wenige Werften können LNG-Tanker bauen. Es gibt 3 LNG-Tankertypen: das kugelförmige Kvaerner-Moss-System (47 % aller Tanker), das Gas Transport Technigaz-Membran-System (18 ) und das Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co Ltd strukturprismatische Design. Durch neue LNG-Tanker, Importterminals und Verflüssigungsanlagen wird das Potenzial des Marktwachstums auf 67 Mrd USD in den nächsten 5 Jahren geschätzt. Von 2000 bis 2005 kamen 28,4 Mio tpy neue Verflüssigungskapazität dazu, 28 % im Nahen Osten und 22 % in Asien. Bis 2009 sollen weitere 30 Mrd USD in weitere Verflüssigungsanlagen investiert werden, 61 % (dies entspricht 75 Mio tpy) davon im Nahen Osten und in Afrika. In den nächsten 5 Jahren sollen für 22 Mrd USD 120 neue LNG-Tanker gebaut werden. Der Durchschnittspreis für einen LNG-Tanker fiel von 2000 bis 2002 von 220 auf 162 Mio USD pro Tanker. 74 % aller Tanker werden in Korea und 21 % in Japan gebaut. Von 2000 bis 2004 wurden 4 Mrd USD in neue Terminals investiert. Mehr als 50 % davon in Asien: 37 Mio tpy an neuen Kapazitäten. In Westeuropa wurden für 1 Mrd USD 3 neue Terminals mit insgesamt 7,3 Mio tpy Kapazität gebaut. In den nächsten Jahren werden weltweit 37 neue Terminals gebaut. Einige LNG-Einrichtungen werden wegen örtlicher Opposition und der Terrorismusgefahr im Offshore-Gebiet gebaut.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wave of new plants, terminals, tankers will drive a Dollar 67-billion market by 2009


    Weitere Titelangaben:

    Der Weltmarkt für Flüssigerdgas, Verflüssigungskapazitäten, LNG-Terminal und LNG-Tanker


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 2 , 3 Supplement LNG Observer ; 10-13


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch