Die Gasproduktion in Europa sinkt, sodass die Verbraucher zunehmend von weit entfernten Produzenten abhängig sind. 40 % der Weltgasreserven liegen im Kaspischen Meer und im Persischen Golf, weit weg von den europäischen Verbrauchern. Diese haben einen Anteil von 20 % am Weltgasverbrauch. Wieviel, wie und auf welchen Wegen soll das Gas auf diese Märkte gelangen? Obwohl LNG (liquefied natural gas, Flüssigerdgas) zunimmt, gelangt 93,5 % des Erdgas durch Pipelines zu den Verbrauchern. Verschiedene große Pipelines wurden in Betrieb genommen, sind noch im Bau oder in der Planung. Bei der Verbindung Europas mit dem Kaspischen Meer oder dem Persischen Golf spielen politischer Wille, Marktliberalisierung und Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Analysten sagen eine Zunahme des Gasverbrauchs von 2 bis 3 %/y bis 2015 in Europa voraus, hauptsächliche Ursache für den Anstieg ist der Einsatz bei Gasturbinen für die Stromerzeugung. Es wird geschätzt, dass 2020 in Europa 800 bcmy Gas verbraucht werden. Auf der anderen Seite sinkt die Gasproduktion in Europa, sodass die Versorgungslücke 2020 bei etwa 400 bcmy liegen wird. Bisher gibt es in Europa verschiedene sogenannte Gaskorridore durch die das Gas aus Norwegen, Russland, Nordafrika sowie LNG aus verschiedenen Ländern über den Atlantik transportiert wird. Ein weiterer vierter Korridor soll das Gas aus dem Kaspischen Meer und dem Persischen Golf bilden. Dafür gibt es verschiedene Pipelinerouten: Türkei-Italien (über Griechenland), Türkei-Österreich (über die westlichen Balkanstaaten) und Türkei-Österreich (über Bulgarien, Rumänien und Ungarn). Diese Möglichkeiten werden mit Vor- und Nachteilen diskutiert und die Kosten mit den bisherigen Routen verglichen. Das algerische Öl hat die geringsten Kosten. Die Kosten einer neuen Pipelineroute aus Russland, LNG aus der Golfregion und der neue vierte Korridor haben ähnliche Kosten, sodass der neue Korridor wettbewerbsfähig sein wird. Anschließend wird diskutiert, ob es für die Produzenten nicht attraktiver wäre, ihr Gas nach Russland, Asien oder in den Iran zu bringen. Es wird geschätzt, dass die Produzenten ihr Gas sowohl über den vierten Korridor verkaufen, gleichzeitig aber auch ihre Exporte diverisfizieren werden. Die Schlüsselfrage ist nicht ob, sondern wann dieser Korridor gebaut wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europe looks for supply diversity in the Caspian, Persian Gulf


    Weitere Titelangaben:

    Erdgas aus dem Kaspischen Meer und dem Persischen Golf für die europäischen Märkte


    Beteiligte:
    Quigley, Tom (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 103 , 22 ; 60-65


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch