In der Automobilindustrie werden seit mehreren Jahren Naturfaser zur Verwendung als kaschierte Verkleidungsteile im Fahrzeuginnenbereich eingesetzt. Beim Einsatz der einheimischen Bastfasern Flachs und Hanf, aber auch bei Kenaf und Jute werden die in einem mechanischen Aufbereitungsprozess gewonnenen Fasern über die Fliesbildung zu duroplastischen oder thermoplastischen Formteilen verarbeitet. Die praxisübliche Verfahrenskette wird dargestellt. Neben dem klassischen Verfahren der Krempeltechnologie kommen verstärkt das Verfahren der aerodynamischen Vlieslegung zur Anwendung. Neben reinen Naturfaservliesen, die vorrangig bei der duroplastischen Verarbeitung zu Formteilen zum Einsatz kommen, ist die Herstellung von Mischvliesen für die thermoplastische Verarbeitung sowie von Sandwichvliesen allgemeine Praxis. Bei dem derzeitigen Praxisverfahren unter Verwendung von Flachsfasern sind nicht nur eine Vielzahl kostenintensiver Prozessstufen erforderlich, sondern in den meisten Stufen ist auch ein erheblicher Verlust durch Reinigung oder Verschnitt zu verzeichnen. Die durchgeführten Arbeiten zum Nachweis der prinzipiellen Machbarkeit der Herstellung von Kfz-Strukturbauteilen auf Basis nichtentholzter Stängel der Flachspflanze zeigten sowohl im landwirtschaftlichen als auch im fertigungstechnischen Bereich insgesamt positive Ergebnisse. Grundsätzlich ist eine Bereitstellung des getrockneten, lagerfähigen Rohstoffs in Form von Flachshäckseln durch die Verwendung herkömmlicher Verfahren und verfügbarer Erntetechnik auch wirtschaftlich möglich. Bei dem Verfahrensvergleich zeigte sich als erfolgsversprechende Variante die während des Projektes entwickelte Flachshäcksel-Bearbeitung, bei der kurze Stängelabschnitte in völlig regelloser Anforderung in die Bauteilmatrix eingebracht werden. Nach Abschluss der Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften verschiedener, vor allem auf textile Nutzung ausgerichteter Flachssorten, konnten geringe sortenspezifische Unterschiede festgestellt werden. Bei der Aufbereitung von speziellem Flachshäcksel müssen folgende Prozesse ausgeführt werden: Entfernen der Wurzeln, Quetschen, Entwachsen, Häckseln und Mischen der Häcksel zur Homogenisierung. Auf die Haftungsproblematik zwischen Stängel und Matrix wird eingegangen und eine Lösung vorgestellt. Weiter wird über die Herstellung von Probekörpern aus Flachshäcksel und deren Eigenschaften berichtet. Die komplexen Betrachtungen bilden die Grundlage zur Entwicklung einer durchgängigen Verfahrenskette von der Ernte und Aufbereitung der Flachsstängel bis zur Herstellung serientauglicher Strukturbauteile.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundlagenuntersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von nichtentholzten und ungerösteten Stängeln der Flachspflanze für flächige und dreidimensionale Kfz-Strukturbauteile. Abschlussbericht. Machbarkeitsstudie in Vorbereitung eines Forschungsvorhabens


    Beteiligte:
    Kunzmann, J. (Autor:in) / Rinberg, R. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    87 Seiten, Bilder, Tabellen, 6 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch