Bei der konsequenten Umsetzung von Konzepten einer flexiblen Produktion ist bei Karosserie-Presswerken der strategische Ansatzpunkt immer der Teiletransport. Da sich die Umformprozesse an Karosseriepressen nicht beliebig verändern oder gar beschleunigen lassen, ist eine verbesserte Wertschöpfung in der Karosserieproduktion vor allem durch innovative Teilehandling also durch Mechanisierungskonzepte zu erreichen. Dank der verfügbaren Antriebstechnik ist es heute möglich, für jede Produktionsaufgabe ein maßgeschneidertes, problemorientiertes Mechanisierungskonzept zu entwickeln und zu realisieren. Mechanisierungssysteme werden damit zum Schlüssel für den Produktionserfolg eines Presswerkes. Auch wenn das Presswerk der Zukunft noch keine endgültigen Konturen erkennen lässt, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass es sich deutlich von dem unterscheidet wird, was wir heute kennen. Es wird flexibel sein, leistungsstark und in höchstem Maße kostenorientiert. Pressen und Umformanlagen werden nicht mehr auf Massenfertigung ausgelegt sein, sondern auf eine hochflexible Produktion, wobei der Teiletransport über Effizienz und Produktionserfolg entscheiden wird. Die Möglichkeit zur freien Bewegungsgestaltung hat nicht nur die Großpressentechnik nachhaltig verändert, auch 'Klassiker' der Umformtechnik, wie Transferpressen und Pressenstraßen, konnten davon profitieren. Pressenstraßen, die systembedingt schon über eine hohe Flexibilität verfügen, gewinnen durch die neue Crossbartechnologie zunehmend an Bedeutung. Neben den bekannten Standard-Pressenstraßen mit großem Pressenabstand wurde diese Technologie um die Kompakt-Pressenstraßen erweitert, die als echte Produktionsalternative zu sehen sind. Wie sich automobile Entwicklungstendenzen direkt auf die Pressen- und Mechanisierungstechnik auswirken, lässt sich eindrucksvoll an der Großteil-Karosserieproduktion darstellen. Mit der Crossbartechnologie, bei der die Teile über Vakuumsauger aufgenommen werden, wurde ein Transfersystem eingeführt, das mit seinen beiderseits geführten Saugerbalken alle Anforderungen bezüglich Transportstabilität und flexibler Einsatzfähigkeit in vollem Umfang erfüllt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Mechanisierungskonzepte als Basis einer verbesserten Wertschöpfung in der Karosseriefertigung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flexible Karosseriefertigung

    Kuka Schweissanlagen,Augsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Hochleistungslaser in der Karosseriefertigung

    Benzinger,M. / Stockinger,F. | Kraftfahrwesen | 1992


    Laserschneidportal in der Karosseriefertigung

    Manthey,S. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen


    Die Karosseriefertigung des neuen Audi A6

    Goroncy,J. / Koeth,C.P. / Audi,Neckarsulm,DE | Kraftfahrwesen | 2004