Die Claas Fertigungstechnik, Beelen, (DE), entwickelten für den Transport der Airbus-Flügel eine Transport-Einrichtung (Jig), die 20,5 m lang, 6,7 m breit und knapp 11 m hoch ist. Um den unterschiedlichen Anforderungen beim Transport über Wasserwege und Strassen zu genügen, müssen sich die Flugzeugflügel sowohl liegend als auch aufrecht transportieren lassen. Der Flügel ist an 2 beweglichen Schwenkarmen befestigt, die sich über je einen Spindelantrieb neigen lassen. Damit sich der Schwerpunkt des Flügels dabei nur in der Senkrechten verschiebt, wird die untere Flügel-Lagerung neigungsabhängig synchron seitwärts bewegt. Um den Gleichlauf der entsprechenden Antriebe zu überwachen und in den Endlagen sicher abzuschalten, muss sowohl der Neigungswinkel als auch der seitliche Verfahrweg erfasst werden. Dabei fiel die Wahl in beiden Fällen auf Wegaufnehmer der Novotechnik Stiftung & Co., Ostfildern, (DE). Der seitliche Verfahrweg wird mit magnetostriktiven Wegaufnehmern der Serie TLM gemessen. Die Auflösung beträgt (unabhängig von der Messlänge) 5 Mikrometer. Die Wegaufnehmer (Nutzlängen von 100 mm bis 4500 mm) arbeiten nach dem Novostriktive-Verfahren, das das Prinzip der Magnetostriktion mit einer speziellen Auswertung kombiniert. Im Wesentlichen bestehen die Wegaufnehmer aus dem Wellenleiter, der Auswerteelektronik und dem Positionsgeber. Der Messvorgang wird durch einen Stromimpuls ausgelöst. Der Stromimpuls erzeugt um den Wellenleiter ein zirkuläres Magnetfeld. Senkrecht dazu verlaufen die Feldlinien des Positionsgebers. An der Überlagerungsstelle der beiden Magnetfelder entsteht im Wellenleiter eine elastische Verformung, die Magnetostriktion. Die reversible Dimensionsänderung löst einen mechanischen Impuls aus, der sich im Wellenleiter als Torsionswelle mit einer Geschwindigkeit von etwa 2800 m/s fortpflanzt. An einem Ende des Wellenleiters wird die Torsionswelle in ein elektrisches Signal umgesetzt. Die Laufzeit vom Entstehungsort bis zum Signalwandler ist direkt proportional zum Abstand zwischen Positionsgeber und Signalwandler. Beim Transportgestell sind die magnetostriktiven Wegaufnehmer über die SSI-Schnittstelle an der übergeordneten Steuerung angedockt. Um den Flugzeugflügel in Abhängigkeit von seiner Lage optimal über dem Jig zu positionieren, wird der jeweilige Neigungswinkel der Schwenkvorrichtung mit dem Industriepotenziometer IPE6501 erfasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Robuste Messtechnik im rauen Einsatz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    SMM Schweizer Maschinenmarkt ; 106 , 12 ; 116-119


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Robuste Messtechnik fuer mobile Agrarmaschinen

    Bachmann,M. / Reiff,E.C. / Novotechnik Messwertaufnehmer,DE | Kraftfahrwesen | 2017


    Bestandig im rauen Umfeld

    British Library Online Contents | 2011