Am 1. Februar 2003 verglühte die Raumfähre Columbia beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Das zur Untersuchung eingesetzte Columbia Accident Investigation Board stellte später fest, dass das Unglück zwei tiefer gehende Gründe hatte: Obwohl es ähnliche, aber harmlos verlaufene Vorfälle bei früheren Missionen gab, wurde die Gefahr nicht erkannt und zum Andern herrschte bei der NASA eine Arbeitskultur, die genau solche Fehler zuließ. Der Wegfall der Columbia führt dazu, dass für Missionen unabhängig von der internationalen Raumstation ISS keine eigene Fähre mehr zur Verfügung steht und diese ab sofort nur mehr geringste Priorität haben. Auch die Reparatur des Weltraumteleskops Hubble ist davon betroffen. Zur Erhöhung der Sicherheit für die verbliebenen Fähren wurde eine Reihe von Änderungen durchgeführt. Künftig soll bei allen Flügen die ISS als 'sicherer Hafen' anfliegbar sein und innerhalb von 40 Tagen soll eine weitere Fähre startklar sein, um im Notfall Astronauten von der ISS zurückholen zu können. Es wurden Maßnahmen getroffen, die die zerstörerische Wirkung von Isolationsmaterial künftig verhindern sollen und die Verbindung des externen Tanks mit dem Shuttle neu konstruiert und mit Heizern versehen, denn die Schaumstoff-Abplatzungen traten vorwiegend hier auf. Zur Inspektion eventueller Schäden wird es einen zwölf Meter langen Arm geben, das Orbiter Boom Sensor System (OBSS). Er wird an den 15 Meter langen Canada-Arm des Shuttles angesetzt und hat an der Spitze eine Lasereinrichtung zur Abstandsmessung sowie eine Laserkamera. Außerdem kann OBSS einen Astronauten für die Inspektion tragen. So lassen sich die der Hitze besonders ausgesetzten Teile des Shuttles, die Nasenkappe und die Vorderkanten der Flügel, genau untersuchen. Zur Schadensinspektion während des Aufstiegs werden insgesamt vier Digitalkameras am externen Tank und den Feststoffraketen angebracht, die die Aufnahmen sofort zur Erde übertragen, damit sie nicht wie bisher erst nach der Mission genutzt werden können. Um auch Schäden durch Mikrometeoriten zu erkennen, wurden 22 Temperatur- und 66 Einschlagsensoren in die Vorderkanten des Flügels integriert. Löcher in den Flügelvorderkanten können bis zu einer Größe von 15 cm mit einer hitzeresistenten Abdeckplatte geschlossen werden. Kleinere Risse will man zuspachteln. Ein sichereres neues Thermalschutzsystem wird es frühestens in zwei Jahren geben. Die größte Aufgabe muss aber erst noch in Angriff genommen werden: Neue Unternehmensstrukturen einzuführen, um die Raumflugsicherheit zu gewährleisten und das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter zu stärken. Daneben stellen sich grundsätzliche Fragen nach der Vertretbarkeit der Risiken und Kosten im Zusammenhang mit der bemannten Raumfahrt. Der Autor, der selbst als Astronaut 1993 an der D2-Mision beteiligt war, weist darauf hin, dass die bemannte Raumfahrt im direkten Vergleich zur unbemannten einige Pluspunkte aufzuweisen hat: Sie ist flexibler, fehlerresistenter und billiger als Robotermissionen es sind. Ein Vergleich der Kosten der D2-Mission mit den Kosten für die unbemannte Schwerelosigkeitsforschung im Eureka-Projekt ergibt mehr als fünfmal höhere Kosten pro Experiment bei dem unbemannten Projekt. Unbemannte Aktionen bergen ein höheres Risiko des Scheiterns. In einem Interims-Report einer Kommission der Nationalen Wissenschaftsakademie heißt es: ' Das Hubble-Teleskop ist zu wertvoll, um es den Risiken einer unbemannten Mission auszusetzen.' Die Erfolgsaussichten wurden mit nur 58 Prozent beziffert, was nicht gerade viel ist in Anbetracht der vier erfolgreichen bemannten Reparaturmissionen. Die Flexibilität eines Menschen ist in einem komplizierten Arbeitsumfeld einfach unschlagbar. Deshalb führt bei vielen Situationen kein Weg an menschlicher Präsenz vor Ort im All vorbei. Daneben gibt es auch Missionen, bei der es primär auf die Präsenz des Menschen ankommt. Der erste Mensch auf dem Mond lässt sich seiner Bedeutung nach in keinster Weise ersetzen durch einen Roboter. Solche Ereignisse haben eine Botschaft und einen Wert an sich, der jenseits von wissenschaftlichen Ergebnissen liegt und deshalb wird auch der Tag Aufsehen erregen, an dem der erste Mensch seinen Fuß auf den Mars setzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neustart nach dem Inferno


    Beteiligte:
    Walter, Ulrich (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neustart - KSPG

    Kuss,I. / Kolbenschmidt Pierburg,KSPG,Neckarsulm,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Neustart!

    Klapper, Bernadette | TIBKAT | 2021


    Neustart nach Uebernahme - im Fokus: Gentherm

    Habrich-Boecker,C. / Gentherm,Odelzhausen,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Neustart für Spoornet

    IuD Bahn | 2004