Technologische Herausforderungen in der Blechverarbeitung bestehen zukünftig vor allem bei der Serieneinführung neuer Leichtbauwerkstoffe, der Entwicklung neuer Verfahren zur Erhöhung der Flexibilität im Karosseriebau und insbesondere bei der prozesssicheren Fügetechnik für die Werkstoffmischbauweise. In der Fügetechnik liegt ein eindeutiger Schwerpunkt in der Weiterentwicklung der Lasertechnik mit integrierten Qualitätsregelungssystemen. Hierzu wurde in der Mercedes Car Group (MCG) eine robotergeführte Scanner-Technik entwickelt, die eine deutliche Verbesserung bezüglich Zugänglichkeit, Nahtgeometrie und Prozessgeschwindigkeit gegenüber dem heute überwiegend eingesetzten Widerstandspunktschweißen bietet. Neben der Darstellung geschlossener Kreisgeometrien, die der Festigkeit von Punktschweißverbindungen entsprechen, können unterbrochene Linien- oder Dreiecksgeometrien in beliebiger Form und im Wechsel dargestellt werden. Als geeignete Laserquelle bietet sich für diese Anwendung der Nd:YAG-Laser an, da dessen Strahl im Gegensatz zum CO2-Laser über Lichtfasern von der Laserquelle zur Bearbeitungsoptik übertragen werden kann. Neben der wirtschaftlicheren Nutzung und besseren Auslastung der vergleichsweise teuren Laserquelle wird diese Technik, vor allem bei der zukünftigen Nutzung innovativer Bauweisen durch zum Beispiel den vermehrten Einsatz von Roll- und Strangpressprofilen, zu einer deutlich gesteigerten Flexibilität bei einer gleichzeitigen Verringerung der Taktzeiten in zukünftigen Karosseriebauten führen. Dieses Verfahren stellt aber einerseits auch erhöhte Anforderungen an die Blechbeschichtung und andererseits an die Form- und Maßhaltigkeit der zu fügenden Bauteile. Bei den heutzutage im Einsatz befindlichen Blechbeschichtungen muss im Fügebereich ein gleichmäßiger Spalt zwischen den beiden Fügepartnern sichergestellt sein, damit die im Fügeprozess entstehenden Gase entweichen können. Zur Einhaltung der Form- und Maßhaltigkeit der zu fügenden Bauteile müssen zum einen flexible und formvariable Spann- und Fixiersysteme zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen kommt der Simulation des Herstellungsprozesses eine entscheidende Bedeutung zu.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukünftige Produktionsverfahren zur Sicherung der Qualität und Produktivität bei Mercedes-Benz


    Beteiligte:
    Walz, Günter (Autor:in) / Haepp, Hans Josef (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Integrale Sicherheit bei Mercedes-Benz: Kunststoffe - Erfahrungen und zukünftige Anforderungen

    Schöneburg, R. / Baumann, K.H. / Timmel, M. et al. | Tema Archiv | 2011


    Vergleichstest: Mercedes-Benz Actros - Mercedes-Benz Axor.

    Gruenig,G. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Mercedes-Benz erfindet sich neu - Mercedes-Benz

    Meiners,J. / Koeth,C.P. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Mercedes Benz

    SLUB | 2007


    Mercedes Benz

    Engelen, Günter | SLUB | 2002