Alternative Systeme zur Parkdauerüberwachung und Gebührenzahlung haben Vorteile: man braucht kein passendes Kleingeld, muss keine Wege zur Parkuhr zurücklegen und die Parkdauer nicht im voraus wissen, zudem wird die Gebühr minutengenau statt stundengenau berechnet. Ein Teil der Autofahrer, vorwiegend jüngere, würde dafür Mehrkosten in Kauf nehmen. Insgesamt aber sind die deutschen Kommunen skeptisch - sie hätten auf absehbare Zeit keine Kostenersparnis, da sie daneben weiter konventionelle Systeme vorhalten müssen. Als Kompromiss bieten sich die konventionellen Systeme mit Erweiterung an: Sammelparkuhren sowie Parkscheinautomaten, wo mit Karte oder Handy bezahlt werden kann. Bei Orientierung an Auslandserfahrungen sind die rechtlichen Randbedingungen zu beachten. So kann eine Kenntlichmachung der Parkregelung im Straßenraum nach deutschem Recht nur mit Zusatzschildern erfolgen - Aufkleber oder der Text von Parkscheinautomaten genügen in Deutschland nicht. Alternative Systeme können nutzerbedient oder betreiberbedient sein. Bei Nutzerbedienung unterscheidet man wiederum monofunktionale und multifunktionale Systeme; letzteres bedeutet, dass das Endgerät auch anderen Zwecken dient, beispielsweise das Handy. Deshalb wurden multifunktionale Systeme von den befragten Vertretern der Kommunen bevorzugt. Der erste Praxistest in Deutschland war hingegen mit einem monofunktionalen System (PARK-O-PIN) 2000/2001 in sechs Kommunen durchgeführt worden. Die Autoren der vorliegenden, vom Verkehrsministerium in Auftrag gegebenen Studie haben vier niederländische Städte sowie Stockholm (Schweden) zum Vergleich herangezogen. Diese Städte sehen Service, nicht Kostenersparnis als Ziel alternativer Systeme. Ein Teil der Kosten kann aber wieder hereingeholt werden, indem die Käufer von Prepaid-Karten quasi der Stadt Geld leihen (Amsterdam) oder indem man das Parken von Anwohnern und Dienstleistern mit dem gleichen System bewirtschaftet und dadurch Verwaltungskosten spart (Groningen). Generell werden die neuen Systeme vor allem von Berufstätigen am Arbeitsort genutzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Parkdauerüberwachung und Zahlung von Gebühren: alternative Systeme. Chancen und Risiken innovativer Techniken der Parkraumbewirtschaftung im öffentlichen Raum


    Weitere Titelangaben:

    Alternative methods of control over the time spent on car parking and paying appropriate charges


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Parkdauerüberwachung und Zahlung von Gebühren: alternative Systeme

    Boltze, Manfred / Schäfer, Petra K. | IuD Bahn | 2005



    Parkraumbewirtschaftung

    Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff


    Kommunale Parkraumbewirtschaftung im Umbruch

    Gehrmann, L. | Online Contents | 2001