Seit einiger Zeit beschäftigt sich Giorgietto Giugiaros Designstudio auch mit dem Design von Autoreifen. Im Auftrag des niederländischen Herstellers Vredenstein soll ein schmuckes Zickzack-Profil der Marke unter ästhetischen Gesichtspunkten Profil verleihen. Tatsächlich müssen die Hersteller alle Register im Kampf um Marktanteile ziehen. Das Reifengeschäft wird härter. Europäische Marken wie Continental, Michelin oder Pirelli wehren sich gegen asiatische Konkurrenz - vor allem im unteren Preissegment. Dazu kommt: Während im deutschen Reifenhandel das Geschäft mit den Winterreifen wächst, ist der Absatz von Sommerreifen seit Jahren leicht rückläufig. Dabei wachsen die Anforderungen ständig. Moderne Reifen sollen Bremsen, in Kurven und bei Nässe optimale Haftung bieten, gleichzeitig wenig verschleißen, komfortabel hohe Geschwindigkeiten verkraften. Moderne Mittelklasseautos erreichen häufig schon in den sparsamen Mororisierungen mehr als 200 Stundenkilometer. Entsprechend werden schon die werkseitig motierten Gummis immer breiter und sind für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. Dabei reicht selbst der Index Y bis 300 km/h in einigen Fällen nicht mehr aus. Um ein Haar hätte Volkswagen seinen 1001 PS starken Prestigerenner Bugatti Veyron elektronisch bei Tempo 350 einfangen müssen, weil kein geeigneter Reifen zu finden war, der die Höchstgeschwindigkeit von über 4oo Stundenkilometern verkraftet. Inzwischen hat Michelin einen Pneu entwickelt, der den Gewaltausbrüchen des 16-Zylinders standhalten soll - wenn auch nur für ein paar Sekunden. Dass eine Vollbremsung aus 4oo km/h ausreicht, um den Edelgummni zu ramponieren dürfte die Besitzer bei einem Preis von voraussichtlich einer Million Euro für das Auto aber kaum stören. Für Normalfahrer bedeutsamer ist eine Errungenschaft, die bei immer mehr Autobauern Einzug erhält, um das Reserverad und damit Gewicht zu sparen: so genannte Runflat-Reifen, wie sie BMW und audi einsetzten Durch verstärkte Seitenwände oder eine besondere Felgenkonstruktion kann der Reifen auch bei einem Platten nicht mehr von der Felge springen und der Autofahrer die Reise bis zum nächsten Reifenhändler fortsetzen. Der Anteil runderneuerter Reifen sinkt seit 1995 kontinuierlich von 10,6 % Marktanteil bis auf 2,5 % im Jahr 2004. Winterreifen konnten ihren Marktanteil von gut 10 % 1995 auf knapp 20 % 2004 fast verdoppeln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Edelgummis. Autoreifen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    1 Seite, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Luftlose Autoreifen

    Mareis,T. / Bridgestone,Tokio,JP | Kraftfahrwesen | 2012


    Moderne Autoreifen

    Kraftfahrwesen | 1997


    Unfallursache Autoreifen

    Honigl,H. / Pruefstelle f.Kfz-Reifen aller Art,Lab.f.Roentgen.- u. Ultraschall-Reifenpruef.,Wien,AT | Kraftfahrwesen | 1977


    Energiesparklassen fuer Autoreifen

    von Hohenthal,M.Y. / Michelin,FR | Kraftfahrwesen | 2006


    Autoreifen werden gruener

    Hauri,S. / Continental,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 2013