Die Firma Still führt am Flughafen München mit einem Elektrogabelstapler einen Feldversuch durch, der seine elektrische Energie aus einer Brennstoffzellenanlage bezieht. Der Stapler ist ein serienmäßiges Fahrzeug, bei dem die Bleibatterien (600 Ah, 80 V, Masse 1,6 t) durch die Brennstoffzellenanlage ersetzt worden sind. Diese leistet aus drei PEM-Brennstoffzellen 18 kW gesamt, und bringt die erforderliche Klemmenleistung von 40 kWh durch parallel geschaltete Supercaps (elektrochemische Doppelschichtkondensatoren, DSK) , die auch die Rückgewinnung der Bremsenergie leisten. Die Anlage besteht neben dem Brennstoffzellenmodul aus einem Kompressor für den Luftsauerstoff, einem Kühler, einem Drucktank für gasförmigen Wasserstoff, dem Zwischenspeicher (Supercaps) und Ballastgewichten von 1,2 t, um den Wegfall der Bleibatterien zu kompensieren. Die Funktionselemente werden ausführlich beschrieben und diskutiert. Die Betriebserfahrungen mit dieser Technik sind in dieser Anwendungen gut. Für eine Marktdurchdringung müssen aber noch die Gestehungskosten sinken und andere offene Fragen, wie Standfestigkeit, Wasserstoffpreis und mögliche Synergien mit anderen mobilen Anwendungen gelöst werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Feldeinsatz des ersten Brennstoffzellenstaplers am Flughafen München


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 16 Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flughafen München

    Flughafen München GmbH | SLUB | 1985



    Flughäfen - Drehkreuz München

    Online Contents | 2013