Mit zunehmend komplexer Technik wird die angemessene Anbindung des Menschen zur Kenfrage der Technikgestaltung. Der vorliegende Beitrag nimmt ein altbekanntes, relativ intelligentes Transportmittel, das Pferd (Horse), als Grundidee für die Designmetapher (H-Metapher). Pferde können vom Menschen gesteuert werden, diese Steuerung erfolgt über eine komplexe Mischung aus diskreter und kontinuierlicher Kommunikation vor allem über Haptik. Fahrzeuge haben als offensichtlichstes Steuermedium z.B. ein Lenkrad oder einen Steuerknüppel. Ein Ansatz, der der Interfacetechnik am nächsten wäre, würde darin bestehen, unterschiedliche Vorstellungen zwischen Mensch und Maschine ebenfalls über dieses, zusätzlich mit einer haptischen Komponente versehene, Steuermedium auszuhandeln, das sich im gleichen Maß bewegt, wie die maschinelle Intelligenz das Basisfahrzeug steuert. Der Bediener könnte sich 'am langen Zügel' mit z.B. einer Anzeige beschäftigen, wobei er fortwährend die Aktionen des Fahrzeuges spüren würde und jederzeit eine direktere Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann. ' Am kurzen Zügel' führt der Fahrer das Fahrzeug direkt, kann aber auch spüren, was das Fahrzeug in dieser Situation tun würde. Sind die Vorstellungen gleich, wirkt dies als Unterstützung, sind die Vorstellungen unterschiedlich, wird das Fahrzeug idealerweise nur so lange gegen den Bediener arbeiten, bis es dessen taktische Absicht erkannt, gebilligt, einem Manöver zugeordnet hat und wieder dem Bediener zuarbeitet. Eine der Ankerpunkte der H-Metapher ist ihre Intuitivität für den Bediener. Die technische Umsetzung wird im Beitrag kurz andiskutiert: Freiheitsgrade bei der Anwendung und Gestaltung, Wahl des Startpunktes, zeitliche Beziehungen etc. Die H-Metapher gibt einen Anhaltspunkt, welche Einzelbausteine weiter- oder neu entwickelt werden müssen, um zu einem derartigen Gesamtprodukt zu kommen: Sensoren, maschinelle Intelligenz, Softwarezuverlässigkeit, Bedienerabsichtserkennung, haptisch-multimodale Bedienelemente und -konzepte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie könnte es über Assistenzsysteme hinaus weitergehen? Die H-Metapher als Richtschnur für Fahrzeugautomation und -interaktion


    Weitere Titelangaben:

    Beyond assistant systems: The H-metapher as a guideline for vehicle automation and interaction


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 15 Bilder, 46 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wie koennte es ueber Assistenzsysteme hinaus weitergehen? Die H Metapher als Richtschnur fuer Fahrzeugautomation und -interaktion

    Flemisch,F.O. / NASA,US / Deutsche Forsch.Anstalt f.Luft-und Raumfahrt,DLR,Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    ISO als Richtschnur

    Kraftfahrwesen | 1995


    Das Gespräch muß weitergehen

    Müller-Goldkuhle, Peter | DataCite | 1970


    Wie es weitergehen kann

    Barfeld, Claus-Peter | IuD Bahn | 2010


    Die Richtschnur fuer Integrierte. Hymermobil B 654

    Hymer,Bad Waldsee,DE | Kraftfahrwesen | 1998