Die Eisenbahntechnik war in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte ein Vorreiter im Bereich der Sicherheit. Obwohl die Eisenbahn seit jeher als besonders sicher gilt, kam es zu wesentlichen Änderungen im Sicherheitsprozess. Einerseits entwickelte sich durch den Fortschritt in der Luft- und Raumfahrttechnik ein neuer, probabilistischer Ansatz, der zunächst in die MIL-Standards, danach in die anderen Regelwerke Eingang fand. Andererseits wird in den CENELEC-Normen EN 50126, EN 50128 und EN 50129 der Prozess über die gesamte Lebensdauer eines Produktes, z. B. eines Fahrzeuges, reichend vorgeschrieben. Es reicht nicht mehr aus, ein System zu entwickeln und es im Anschluss zu testen, sondern es muss über sämtliche Phasen des Lebenszyklus definiert und betrachtet werden. Der Beitrag diskutiert den Sicherheitsprozess anhand des Dieseltriebzuges 'Talent' des Herstellers Bombardier. Die Vorgehensweise bei der Risikoanalyse sowie der Analyse von Gefährdungspotenzialen mittels der Risikomatrix nach EN 50126 wird ausführlich diskutiert. Anhand von Beispielen aus der Leittechnik, der Sicherheitsfahrschaltung (Sifa) sowie des Brandschutzes werden ausgewählte Maßnahmen zur Risikobeherrschung vorgestellt.

    The railway technology of the last 100 years has been leading the development in the domain of safety. The ongoing development in technology results in a change of the safety process. This article shows the actual situation applied on the Talent electrical multiple unit as an example.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit bei Schienenfahrzeugen am Beispiel der neuen E-Talent-Triebwagenreihe 4023/4024 der ÖBB


    Weitere Titelangaben:

    Safety on multiple units applied on the new Talent EMU Class 4023/4024 for the Austrian Federal Railways


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch