Der zunehmende Einsatz höherfester Stahlblechwerkstoffe in Verbindung mit dem klassischen Karosseriekonzept stellt Kfz-Reparatur-Werkstätten vor große Probleme. Die Festigkeitssteigerungen der Stahlwerkstoffe gehen mit einer deutlichen Abnahme der Duktilität und somit einer schwierigeren handwerklichen Bearbeitbarkeit einher. Da die Instandsetzbarkeit der höher- und höchstfesten Stahlwerkstoffe durch Ausbeulen und Richten stark eingeschränkt bis nicht durchführbar ist, müssen beschädigte Bauteile idR durch Neuteile ersetzt werden. Vor diesem Hintergrund kommt der Trenntechnik und vor allem der Fügetechnik bei der Reparatur von Karosserien aus höherfesten Stahlblechen eine wichtige Rolle zu. Ziel des hier vorgestellten, seit Juli 2003 laufenden Forschungsvorhabens ist es, aufbauend auf dem Stand der Technik und unter Berücksichtigung einer praxisgerechten Übertragbarkeit, eine Reparaturstrategie für Fahrzeugkomponenten aus höherfesten Stahlwerkstoffen zu entwickeln. Dazu sollen in einem ersten Schritt grundlegende Untersuchungen zum Fügen höherfester Stahlbleche unter Werkstattbedingungen durchgeführt werden. Die Eigenschaften entsprechend gefertigter Verbindungen sollen denen unter Serienfertigungsbedingungen hergestellten Verbindungen gegenübergestellt werden. In einem nächsten Schritt sind ausgewählte Fügeverfahren für die Reparatur an bauteilähnlichen Strukturen zu untersuchen. Hierbei sollen Baugruppen berücksichtigt werden, welche im Frontbereich als auch Baugruppen, welche im Seitenbereich der Karosserie liegen. Die bei quasistatischer, schwingender und stoßartiger Belastung ermittelten Erkenntnisse über Verbindungen aus höherfesten Stahlwerkstoffen sollen letztlich an reparierten Realstrukturen verifiziert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Werkstatt-Reparaturkonzept für Kfz-Strukturen aus höherfesten Stahlwerkstoffen im Automobilkarosseriebau


    Weitere Titelangaben:

    In-garage repair concept for automobile structures made of high-strength steels in car body manufacture


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch