In der automatischen Generierung von Seriencode für hochkomplexe Softwaresysteme im Automobilbereich liegt ein großes Zeiteinsparungspotenzial. Der Nachteil ist die Abhängigkeit von der Qualität des Codegenerators. Im Beitrag werden die Codegeneratoren Real-Time Workshop Embedded Code von The MathWorks und TargetLink von dspace zur Erzeugung von C-Code für Steuergeräte hinsichtlich der Effizienz des generierten Codes als auch der Bedienbarkeit der Softwarewerkzeuge verglichen. Zur Untersuchung der Effizienz der Codegeneratoren wird ein Zustandsgraph und ein Regler verwendet. Diese Funktionen sind in einem Steuergerät implementiert. Der Zustandsgraph findet bei der übergeordneten Zustandssteuerung des Steuergerätes Verwendung. Der Regler bremst ein Fahrzeug in Abhängigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs in den Stand ab. Der Zustandsgraph ist in Stateflow implementiert und enthält weitere Anteile handgeschriebenen C-Codes. Der Regler liegt als reines Simulink Modell vor. Um die Codegeneratoren vergleichen zu können, müssen zuerst Vergleichkriterien festgelegt werden. Ein wesentlicher Bestandteil der Veröffentlichung ist die Erarbeitung der Vergleichskriterien. Es wurden zwei Vergleichsstudien durchgeführt. Bei der ersten wurde aus einem Zustandsgraph aus Stateflow Code automatisch generiert. Die zweite Vergleichsstudie wurde anhand eines in Simulink modellierten Reglers durchgeführt. Performance-, Lesbarkeits-, Integrations- und Konformitätskriterien werden dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Evaluierung von Codegeneratoren auf Basis von Simulink-Modellen


    Weitere Titelangaben:

    Evaluating code generators based on Simulink-models


    Beteiligte:
    Riemer, T. (Autor:in) / Baumann, G. (Autor:in) / Kappelmann, P. (Autor:in) / Hötzer, D. (Autor:in) / Kröhnert, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 8 Bilder, 6 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch