Es werden Aufgaben, Inhalte und Probleme der elektronischen Seekarte für die Schiffsnavigation behandelt. Das ECDIS (Electronic Chart Display and Information System) zeigt die über die Satellitennavigation (GPS - Global Positioning System) ermittelte Schiffsposition auf einem Bildschirm an. Die Hauptfunktionen von ECDIS sind Navigation, Datendarstellung, Routenplanung, Kollisionsverhütung, Docken, Datenaktualisierung, Manövrieren und Datendokumentation. Die Navigation umfasst die Bestimmung der Position und des Kurses des Schiffes und die Durchführung von Kursänderungen. Dabei werden laufend Informationen von Anzeigeinstrumenten und die Umgebung überprüft, um Unregelmäßigkeiten zu vermeiden. Die Routenplanung umfasst die Vorbestimmung von Kurs und Geschwindigkeit und die Routenüberwachung die laufende Überwachung der durch die Routenplanung festgelegten Parameter. Die Kollisionsvermeidung umfasst das Erkennen und Bestimmen der Bewegung und der Fahrtrichtung anderer Objekte und das Ausführen von Manövern zur Vermeidung gefährlicher Situationen. Das Manövrieren ist das Handhaben des Schiffes, um die gewünschte Position, den gewünschten Kurs oder die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Das Docken beinhaltet das Manövrieren des Schiffes entlang eines Anlegeplatzes und die Dokumentation das Aufzeichnen von Daten und Ereignissen für statistische und rechtliche Zwecke. Diese Hauptfunktionen von ECDIS werden ausführlich behandelt. Bei den Spezialalgorithmen für das automatische Aufzeichnen der Schiffsposition ist der Parameter der Entfernung zu der naheliegendsten Navigationsgefahr am wichtigsten. ECDIS stellt die Sicherheitskontur des eigenen Schiffes, Tiefgangszonenschattierungen, den Sicherheitstiefgang es eigenen Schiffes und isolierte Gefahren(Felsen, Wracks, Hindernsise u.ä.) dar. Diese Begriffe werden definiert und ausführlich erläutert. Es werden graphische Darstellungen des ECDIS für die Hafeneinfahrt von Rotterdam erläutert. Ein neues, wichtiges Merkmal von ECDIS ist ADMAR (Automatic Distance Measure and Ranging), das automatisch permanent die Entfernung bis zur naheliegendsten Navigationsgefahr misst. Dieses Modul wird einschließlich der mathematischen Algorihmen ausführlich beschrieben.Es werden die Gebiete aufgelistet, die das ECDIS erkennen und einen Alarm oder eine Anzeige liefern muss (begrenztes Fahrwasser, Rohrleitungsbereiche, Fischereigründe, Binnenschiffahrtsgebiete u.ä.). Weitere Erläuterungen beziehen sich auf das elektronische Logbuch. Das ECDIS trägt zur weiteren Automatisierung des Navigationsprozesses des Schiffes bei und ermöglicht die automatische Routenplanung und Aufzeichnung der Navigationsdaten. Es entbindet die Schiffsführung von Routinearbeit und erhöht die Schiffssicherheit wesentlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Safety contours on electronic navigation charts


    Weitere Titelangaben:

    Sicherheitskonturen auf elektronischen Navigationskarten


    Beteiligte:
    Weintrit, Adam (Autor:in) / Kopacz, Piotr (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    67 Seiten, Bilder, Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Englisch




    Electronic charts and navigation

    Online Contents | 1994


    The system with electronic charts for raising navigation safety

    Belous, Y. P. / Tsentralnyi nauchno-issledovatelski i institute "Elekropribor" | British Library Conference Proceedings | 1995



    Expected Safety Benefits of Electronic Charts and Integrated Navigation Systems

    Kite-Powell, H. / Jin, D. / Farrow, S. et al. | British Library Conference Proceedings | 1996


    Displaying Satellite Navigation Information on Electronic Charts

    Wood, P. R. / Royal Institute of Navigation | British Library Conference Proceedings | 1998