Eine hochwertige Fahrzeugergonomie stellt heute einen wesentlichen Faktor für den Erfolg eines Fahrzeugmodells dar. Insbesondere die Zunahme von Sicherheits-, Komfort- und Kommunikationsfunktionalitäten erfordern schlüssige Sicht- und Bedienkonzepte, um den Fahrer nicht zu überfordern. Entgegengesetzt zu den stetig steigenden Entwicklungsanforderungen aufgrund der zunehmenden Komplexität der Fahrzeuge werden die Modellzyklen zunehmend kürzer. Um diesen Anforderungen entsprechen zu können und zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sind neben innovativen Produkten optimierte Produktentstehungsprozesse erforderlich. Dazu werden im Produktentstehungsprozess von VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE verstärkt virtuelle Techniken eingesetzt. Ein neues virtuelles Entwicklungswerkzeug ist der Virtual Reality Ergonomieprüfstand. Zentrale Komponente des Systems ist ein Datenhelm (Head-Mounted-Display), über den dem Benutzer ein vollständiges Fahrzeuginterieur dargestellt werden kann, wie dies bisher nur durch aufwändige physikalische Aufbauten möglich war. Die Bewegungen des visuell von seiner Umwelt abgeschlossen Benutzers werden von einem optischen Trackingsystem erfasst. Über ein digitales 3D-Menschmodell erhält der Benutzer ein optisches Feedback seiner eigenen Person im virtuellen Raum. Ergonomieuntersuchungen mit subjektiver Bewertung von Sichtbedingungen, Bedieninteraktionen und Tätigkeitsabläufen bis hin zu einfachen Fahrszenarien können in einer virtuellen Umgebung durchgeführt werden. Die dargestellten virtuellen Geometrien basieren auf CAD-Daten, die in einem vorgeschalteten Arbeitsgang für die Darstellung in der virtuellen Umgebung aufbereitet werden. Daher ist es möglich, bereits in sehr frühen Phasen unmittelbar nach der CAD-Datenentstehung bereits ein weitgehend vollständiges Fahrzeuginterieur darzustellen und erste Ergonomiebewertungen durchzuführen. Alternativen können 'per Knopfdruck' ein- und ausgeblendet und direkt miteinander verglichen werden. Nach der Vorstellung der konzeptionellen Eigenschaften des Virtual Reality Prüfstands werden Beispiele für dessen Einsatz u.a. die Ein- und Ausstiegssimulation aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Virtuelle Entwicklung von Fahrzeugergonomien in frühen Phasen des Fahrzeug-Produktentstehungsprozesses bei VWN


    Beteiligte:
    Oelschlaeger, H. (Autor:in) / Krebs, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch