Mit einer neuentwickelten numerischen Methode lassen sich faserverstärkte Kunststoffbauteile wesentlich realitätsnäher abbilden. Die virtuelle Fahrzeugentwicklung wird dadurch wesentlich verbessert. Es wird aufgezeigt, daß kunststofftypische Effekte wie Anisotropie durch Kurzglasfasern, Nichtlinearität, Dehnratenabhängigkeit, Versagen und Zug-Druck-Asymmetrie beschrieben werden können. Der Theorie-Experiment-Vergleich zeigt die Eignung der Simulationsmethode. Mit ihr ist es möglich, Kunststoffbauteile für den Einsatz im crashrelevanten vorderen Fahrzeugbereich zu entwickeln bzw. zu optimieren. Neben dem Sicherheitsaspekt kommt auch der Gewichtsvorteil des Bauteils bei der Reduzierung der vorderen Achslast zum Tragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellierung am Computer


    Weitere Titelangaben:

    Computer Modeling


    Beteiligte:
    Glaser, Stefan (Autor:in) / Wüst, Andreas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kunststoffe, München ; 95 , 3 ; 132-136


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Modellierung am Computer : Crashsimulation

    Glaser,A. / Wuest,S. / BASF,Ludwigshafen,DE | Kraftfahrwesen | 2005



    Modellierung

    Neubeck, Jens | Springer Verlag | 2018



    Makroskopische Modellierung

    Leihs, Dietrich / Siegl, Thomas / Hartmann, Martin | Springer Verlag | 2014