Beschrieben werden erste Forschungsergebnisse der AVL Deutschland GmbH, der Caterpillar Motoren GmbH, der Universität Rostock und des Wissenschaftlich-Technischen Zentrums Roßlau zur Emissionsminderung von Schiffsdieselmotorenim Rahmens eines Verbundvorhabens (EMI-MINI). Ziel der Forschungsarbeiten ist die Entwicklung von Strategien und Verfahren, um das Abgasrauchen und die Partikelemission bei Teillast und Lastaufschaltung zu minimieren. Während an der Universität Rostock der Einspritzprozess analysiert wird, ist der Schwerpunkt der Arbeiten in Roßlau die Untersuchung der Vorgänge im Brennraum mittels optischer Messmethoden und der Einfluss des Verbrennungsablaufs auf Rauchverhalten, Partikelemission, Partikelzusammensetzung und Partikelgrößenverteilung. Die Untersuchungen werden an einem 1-Zylinder-Forschungsmotor durchgeführt, der sowohl mit Dieselkraftstoff als auch mit Schweröl betrieben werden kann. Bei der AVL werden Simulationsmodelle für die Kraftstoffeinspritzung, den Verbrennungsablauf und die Schadstoffbildung erstellt. Bei Caterpillar werden Arbeiten zur Optimierung des Schiffsmotorbetriebes, insbesondere bei Lastwechselvorgängen, durch größtmögliche Variabilität mit Hilfe eines Motormanagementsystems an zwei 6-Zylinder-Schiffsdiselmotoren durchgeführt. Die Untersuchungen und die Ergebnisse der einzelnen Verbundpartner werden ausführlich beschrieben. Bei der Universität Rostock erfolgten Untersuchungen zur Zerstäubung und Strahlausbreitung an Common-Rail-Einspritzsystemen mit dem Ziel der Minimierung der Schadstoffemissionen von Schiffsdieselmotoren an einer Hochdruckkammer. In Roßlauf wurden Untersuchungen am Forschungssmotor zur Rußbildung in Großdieselmotoren in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität durchgeführt. Die AVL Deutschland GmbH führte Arbeiten der Simulation des Verbrennungsprozesses durch, mit dem Ziel, eine wirkungsgradgünstige und gleichzeitig emissionsarme Verbrennung zu erreichen und Caterpillar bearbeitete das Teilprojekt Optimierung von Vollmotoren zur Reduzierung von Emissionen bei instationären Vorgängen, in erster Linie zur Reduzierung der sichtbaren Rußemission durch Verbesserungen auf der Luft- und Kraftstoffseite.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Emissionsarme Schiffsantriebsanlagen


    Weitere Titelangaben:

    Low emission ship propulsion


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch