Zur Erhöhung der ununterbrochenen Tauchdauer von Unterseebooten mit nichtnuklearem Antrieb, die in erster Linie durch die an Bord speicherbare Energie begrenzt wird, kann die Kreislaufdieseltechnologie zur Anwendung kommen, die sich durch geringe Kosten, eine hohe erzielbare Energie- und Leistungsdichte sowie durch die Einfachheit und Robustheit der Komponenten auszeichnet. Diese in England entwickelte und von den Nordseewerken Emden für Unterseeboote weiterentwickelte Technologie wurde bereits erfolgreich in der Praxis erprobt. Hauptbestandteil des Systems ist ein kommerzieller Dieselmotor, der geringfügig an die Betriebserfordernisse in einem geschlossenen Gaskreislauf angepasst ist.In einem Rotationswäscher (Absorber) wird das Verbrennungsprodukt CO2 durch Seewasser gebunden und aus dem Kreislaufgas herausgelöst. Sauerstoff und eine geringe Menge Argon werden dem Kreislaufgas nach dem Absorber und nach einem Wasserabschnider in einer Mischkammer zugeregelt und das aufbereitete Gas dem Dieselmotor als Verbrennungsluft erneut zugeführt. Zur Konstanthaltung des Drucks im Gaskreislauf und in dem für den Betrieb des Absorbers benötigten Seewasser unabhängig von der Tauchtiefe dient ein 'Water Management System'. Dadurch kann das System immer bei konstant geringem Energieaufwand arbeiten. Die Betriebsstoffe Dieselkraftstoff, Sauerstoff und Argon werden an Bord des Unterseebootes in ausreichenden Mengen mitgeführt.Bei den Nordseewerken Emden werden Komponenten des Systems (Absorber, Water Management System, Prozess- und Automationsketten) zur Zeit weiterentwickelt. Dazu wird dort eine Landtestanlage verwendet, die kurz beschrieben wird. Das Kreislaufdieselsystem kann in Form von Nachrüstsektionen in existierende Unterseeboote eingebaut werden. Die hohe Energiedichte des Kreislaufdieselsystems erlaubt eine Erhöhung der ununterbrochenen Tauchdauer eines Unterseebootes um das 4- bis 5-fache. Die Leistung ermöglicht eine Geschwindigkeit des Bootes zwischen 5 und 7 Knoten, die für Ortungsfahrten üblich ist. Die akustischen Eigenschaften des Systems erfüllen die Schleichfahrtanforderungen. Weder Gasblasen noch andere Signaturen erhöhen die Detektierbarkeit des Unterseebootes. Der Einsatz des Systems für zivile Zwecke (Forschungs- und Arbeits-Unterseeboote) ist ebenfalls möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Kreislaufdiesel als außenluftunabhängiges Antriebssystem für Uboote


    Weitere Titelangaben:

    The closed cycle diesel system as an air independent propulsion system


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die deutschen Uboote 1906 bis 1945

    Herzog, Bodo | TIBKAT | 1959


    Deutsche Uboote : seit 1956

    Karr, Hans | SLUB | 2014


    Atom-Uboote : USA, England und Frankreich

    Bauernfeind, Ingo | SLUB | 2015



    Die deutschen Uboote 1906 bis 1945

    Herzog, Bodo | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1959