Thermische Schneidverfahren sind die Voraussetzung für den Einsatz nachfolgender Schweißprozesse auf einer Schiffswerft. Neben dem heute eingeführten Plasmaschneiden hat das Brennschneiden weiter seine Berechtigung. Es wird ab 25 mm Blechdicke und insbesondere in Verbindung mit einem Mehrbrennerbetrieb für die Herstellung von Schweißfugenvorbereitungen eingesetzt. Für das Handschneiden von Schiffbaustählen wird das Brennschneiden eingesetzt. Das Plasmaschneiden gewinnt aber auch beim Handschnitt zunehmende Bedeutung. Neue Geräte und Düsen verbessern den wirtschaftlichen Einsatz sowie die Qualität. Dieses gilt auch für das Plasmafugen. Das Laserstrahlschneiden hat im Schiffbau ebenfalls Eingang gefunden. Es zeichnet sich durch nacharbeitungsfreie Schnitte, geringste Wärmeeinbringung und nahezu rechtwinklige Schnitte aus. Hiermit sind auch der Schweißquerschnitt und die damit verbundene Wärmeeinbringung durch das nachfolgende Schweißen deutlich geringer. Die Verbindung von Laserschneiden und -schweißen in einer Fertigungsstraße, zum Herstellen von schiffbaulichen Flächenelementen, wurde erfolgreich realisiert und damit eine deutliche Reduzierung der Sekundärkosten im Schiffbau erreicht. Um der Forderung nach höchster Bauteilgenauigkeit, optimaler Schnittqualität und geringsten Schneidkosten zu entsprechen, stehen heute Schneidanlagen mit zahlreichen zusätzlichen Werkzeugen, die den Einsatzbereich der Anlagen erweitern, zur Verfügung. Der Trend geht nach wie vor zu kürzeren Durchlaufzeiten, das heißt höhere Schneidleistungen bei besseren Schneidergebnissen (Schlackefreiheit). Die geschnittenen Bauteile sollen direkt weiterverarbeitet werden. Stillstandszeiten sollen minimiert werden. Diagnosegeräte und Überwachungseinrichtungen sollen durch rechtzeitiges Auswechseln der Verschleißteile Störungen vermeiden. Die Schneidwerkzeuge werden auf ihren Verschleiß abgefragt, und es werden Meldungen an den Bedienstand beziehungsweise an die Produktionskontrolle gegeben. Das Ziel ist eine gleich bleibende Qualität der geschnittenen Teile auch bei veränderten Qualitäten der verwendeten Bleche.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stand und Ausblick des thermischen Trennens im Schiffbau


    Weitere Titelangaben:

    Present position and prospects of thermal cutting in ship building


    Beteiligte:
    Jansen, Heiner (Autor:in) / Carlsson, Sören (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 21 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stand des thermischen Trennens im Schiffbau

    Jansen, H. / Decker, D.K. / Carlsson, S. | Tema Archiv | 2002


    DDR-Schiffbau '89 - Bilanz und Ausblick

    Strobel, D. | Tema Archiv | 1990