In diesem Beitrag wird eine objektorientierte Vorgehensweise für die Auslegung von verteilten und sicherheitskritischen Führungsfunktionen am Beispiel eines Fahrzeugantriebs vorgestellt. Anforderungsanalyse, Systemmodellierung, Funktionsauslegung, Erstellung des Sicherheitskonzeptes und Risikoanalyse werden in einem integrierten Systemmodell gekoppelt, so dass ein durchgängiger Entwicklungsprozess entsteht. Als Beschreibungsmittel wird die Notation Unified Modeling Language (UML) eingesetzt. Standardisierte Basismethoden, die bisher erfolgreich für eine Auslegung von Führungsfunktionen eingesetzt wurden, werden mit Hilfe von Modellierungs- und Transformationsregeln integriert. Dadurch wird eine Grundlage für die Automatisierung der Systemauslegung geschaffen, so dass die Produktivität und die Qualität in der Systementwicklung nachhaltig verbessert werden können. Die Auslegungsmethode dieses Betrags ist anwendbar für die Entwicklung von verteilten und sicherheitskritischen Systemen. Das Verfahren ist in eine systemtechnischen Vorgehensweise eingeordnet und bezieht sich auf die Detaillierung der Führungsfunktionen und des Sicherheitskonzepts sowie den Nachweis der Systemsicherheit. Modellierungsrichtlinien und Transformationsregeln unterstützen die Kopplung der einzelnen Auslegungsschritte und die Integration von Basismethoden. Die Evaluation erfolgte am Beispiel eines Motor-Getriebemanagements für einen Fahrzeugantrieb mit automatisiertem Schaltgetriebe. Das entwickelte Verfahren verbessert gegenüber bekannten Verfahren die Produktqualität durch Zusammenfassung funktionaler und sicherheitsbezogener Aspekte in einem objektorientierten Systemmodell. Damit steht für die Auslegung der Führungsfunktionen und des Sicherheitskonzeptes sowie für die Risikoanalyse und die Systemoptimierung ein konsistentes Systemmodell zur Verfügung, so dass der Aufbau eines eigenen Modells für die Risikoanalyse entfällt. Aufgrund einer standardisierten Beschreibung von Systemstruktur und Systemverhalten mit Hilfe von Objekt-, Zustands-, Aktivitäts-, und Kollaborationsdiagrammen wird die Automatisierung der Risikoanalyse unterstützt, so dass der Aufwand für die Erstellung einer qualitativen und einer quantitativen Risikobeurteilung erheblich reduziert wird. Die objektorientierte Vorgehensweise unterstützt die Wiederverwendung von bereits ausgelegten, optimierten und implementierten Komponenten, was eine wesentliche Grundlage zur Erhöhung von Produktqualität und Produktivität ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systemtechnische Auslegung verteilter und sicherheitskritischer Führungsfunktionen am Beispiel eines Fahrzeugantriebs


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 15 Bilder, 20 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch