25% der Treibhausgasemissionen sind dem Transportsektor zuzuschreiben, und er verbraucht 60% der globalen Erdölproduktion. Die absehbare Erschöpfung der fossilen Energievorräte und der Zwang, die Schadstoffemissionen zu reduzieren, treibt die Entwicklung z.B. bei Brennstoffzellen insbesondere für mobile Anwendungen. Hier bietet sich vor allem die PEM(Polymer Electrolyte Membrane)-Brennstoffzelle an, die mit einer Temperatur von 60 - 90 Grad C betrieben wird. Als Pionier hat die DaimlerChrysler AG u.a. die Brennstoffzellenfahrzeuge NECAR, Sprinter und NEBUS vorgestellt. Füllte im NECAR 1 das System noch den gesamten Laderaum des Transporters aus, konnte es im NECAR 3 wegen der erreichten Kompaktheit bereits im Zwischenboden der Mercedes-Benz A-Klasse untergebracht werden. Mit Flotteneinsätzen von Transportern bei Großfirmen und Bussen bei Kommunen wurde die bereits erreichte Praxisnähe getestet und insbesondere auch die mögliche Gestaltung der Infrastruktur für Lagerung, Lieferung und Erzeugung von Wasserstoff untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Brennstoffzellenfahrzeuge NECAR, Sprinter und NEBUS


    Beteiligte:
    Rau, Walter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brennstoffzellenfahrzeuge : Randbedingungen und Technolgie

    Schmidt,C. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Kraftstoffalternativen für Brennstoffzellenfahrzeuge

    Bünger, U. / Schindler, J. | Tema Archiv | 2000



    Energietraeger fuer Brennstoffzellenfahrzeuge

    Hacker,V. / Tech.Univ.Graz,AT | Kraftfahrwesen | 1999


    TEMPERIERSYSTEM FÜR BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUGE

    RAUSCHER MATTHIAS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff