Bedingt durch die steigende Variantenvielfalt und kürzere Lebenszyklen in der modernen Automobilindustrie sind Rationalisierungs- und Innovationspotentiale zu nutzen, die u.a. in der stärkeren Einbindung von Zulieferen bestehen, die dann als Systementwickler und -lieferanten fungieren. Auf Grund der Globalisierung der Dienstleistungen ist auch eine Internationalisierung der Qualitätsstandards mit der Schaffung des International Automotive Task Force (IATF) und der Harmonisierung des Regelwerkes zur ISO TS 16949 geschaffen worden. Die enge Verflechtung von Hersteller und Zulieferer erfordert eine strukturelle Neugestaltung des Produktentwicklungsprozesses. Dabei gibt es verschiedene Varianten der Zusammenarbeit, die von der Vergabe der Produktion von standardisierten Einzelteilen an den preisgünstigsten Anbieter bis zur arbeitsteiligen Entwicklung und Fertigung, ggf. unter Einbeziehung geeigneter Subunternehmen. Erforderlich ist die Definition von Modulen und Submodulen mit ihren Anforderungen, so dass der Zulieferer über die Möglichkeit der Entwicklung, Montage, Fertigung und Logistik befinden kann und auf Spezialunternehmen zurückgreifen kann. Die Herstellung einer funktionellen Oberfläche kann dabei als Submodul definiert werden. Das Dienstleistungsprofil ändert sich dabei vom klassischen Lohnbeschichter bis zur technischen Dienstleistung. Der Dienstleister muss dabei neue Risiken (Produkthaftung, Beanstandungsrisiko im eigenen Haus, Kosten) tragen. Die Einkopplung des Sub-Moduls ,funktionelle Oberflächentechnik' kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Externe Bearbeitung außerhalb der Fertigungskette (Reibungspunkte: Ort der Übergabe, Transport und Konservierung); in der Fertigungskette als Betreibermodell (Dienstleistung ist in die Fertigungskette integriert; Eigenfinanzierung, Bezahlung nach Zahl der eingebauten Sub-Module, erfordert einen hohen Kapitaleinsatz) oder Integration in die Fertigungskette durch Bereitstellung von Beschichtungsmodulen (Übernahme einer kompletten Anlage in die Fertigungskette, Wartung und Instandhaltung, Ver- und Entsorgung nach Vertrag). Nach letzterer Variante wurde das Selga-Coat-Verfahren von AHC zur selektiven galvanischen Beschichtung von vorzugsweise Aluminiumlegierungen als Beschichtungsmodul in die Produktion des Zulieferers mit einem sehr engen Kooperationsvertrag (einschließlich Weiterentwicklung) eingebunden (pay on module).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umsetzung fertigungsintegrierter Beschichtungstechnik und Perspektive Betreibermodell


    Weitere Titelangaben:

    Converting to in-house surface finishing technology and appropriate business models


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Galvanotechnik ; 96 , 1 ; 102-110


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 13 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Systemkompetenz bis zum Betreibermodell

    Duerr,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Paketdienst mit Wechselbehälter - ein Betreibermodell

    Hackländer, Marc | Tema Archiv | 2010


    Heisse Beschichtungstechnik

    Kraftfahrwesen | 2001


    Privatfinanzierung von Bundesfernstraßen nach dem Betreibermodell

    Keppel, A. / Balthaus, H. | Tema Archiv | 2000


    Beschichtungstechnik unter Wasser

    Kleemann, L.M. | Tema Archiv | 2010