Wesentlicher Bestandteil der Konstruktion von Eisenbahnfahrwegen ist neben dem Gleisrost und der Bettung der Unterbau. Insbesondere bei Geschwindigkeiten über 160 km/h sind bei der Bemessung auch erhebliche dynamische Lasten zu berücksichtigen. Um einer Überbeanspruchung des Unterbaus entgegenzuwirken, wurde in den vergangenen Jahren auch das Zwischenschalten einer zusätzlichen Tragschicht vorgenommen. Aufgrund mangelnder Erfahrungen beim Einsatz von Eisenhüttenschlacken für diese Tragschichten sollten Untersuchungen zu nachfolgenden Gesichtspunkten durchgeführt werden. (1) Unabhängig von der Art des Mineralstoffes besteht zur Zeit die Forderung der DB (Deutsche Bahn), Brechkorngemische nur mit einem Anteil von mindestens 30 % Natursand einzusetzen, damit Abplatzungen und Kantenabbrüche vermieden werden. Daher sollte zunächst eine entsprechende Festigkeit von Eisenhüttenschlacken nachgewiesen werden. (2) Es ist bekannt, dass Mineralstoffgemische aus Eisenhüttenschlacken erhärten und damit die Tragfähigkeit von daraus hergestellten Schichten zunimmt. Der Anstieg der Tragfähigkeit muss aber insoweit begrenzt werden, dass eine Überbeanspruchung des Schotterbetts durch zu starre Auflagerung vermieden wird. (3) Stahlwerksschlacken müssen generell den Nachweis der Raumbeständigkeit erbringen, um die Lagestabilität des Gleisrosts zu gewährleisten. Durch die genannten Einschränkungen im technischen Regelwerk der DB ist den Mineralstoffgemischen aus Eisenhüttenschlacken ein wichtiges Nutzungsgebiet weitgehend verwehrt. Ziel des Forschungsvorhabens war es daher, die bestehenden Vorbehalte gegen den Einsatz dieser Mineralstoffe durch entsprechende Untersuchungen im Labor und in der Praxis auszuräumen. Durch die entsprechende Öffnung der Materialauswahl in den Technischen Lieferbedingungen würde ein weiteres hochwertiges Verwendungsgebiet erschlossen, wodurch sich die Erlössituation der mit Aufbereitung und Vermarktung der Eisenhüttenschlacken befassten kleinen und mittleren Unternehmen verbessern würde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eisenhüttenschlacken für die Herstellung von Eisenbahnfahrwegen


    Weitere Titelangaben:

    Iron and steel slags for the production of railway guideways


    Beteiligte:
    Motz, H. (Autor:in) / Merkel, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    105 Seiten, 54 Bilder, 37 Tabellen, 53 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Merkblatt über die Verwendung von Eisenhüttenschlacken im Straßenbau

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Mineralstoffe im Straßenbau | TIBKAT | 1999


    Merkblatt über die Verwendung von Eisenhüttenschlacken im Straßenbau : M EHS

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen | TIBKAT | 2013