Seit kurzem kommt Bewegung in den europäischen Getriebemarkt. Neu im Angebot sind automatisierte Schaltgetriebe, Wandlerautomaten mit fünf und sechs Stufen, neu entwickelte stufenlose Getriebe und das innovative Doppelkupplungsgetriebe. Diese Getriebevielfalt stellt Autohersteller und Zulieferer vor große Probleme. Die Entwicklung jedes neuen Getriebetyps dauert drei bis vier Jahre und kostet Millionen von Euro. Eine neue Bauart wie das stufenlose Getriebe erfordet eine ebenfalls neue Fertigungstechnik, was hohe Investitionen nach sich zieht. Langfristig ist zu erwarten, dass sich die Autohersteller auf einige wenige Konzepte konzentrieren werden. Nach den Untersuchungen des Marktforschungsunternehmens CSM Worldwide ist der Anteil automatischer Getriebe aller Bauarten auf dem europäischen Markt (bei Fahrzeugen mit Frontantrieb und Quermotor) seit 2000 von 6,4 % auf 13,6 % gestiegen. Im Jahr 2009 werden über 15 % der Kunden in diesem Segment Automatikgetriebe fahren, erwartet CSM. Mit diesen Zuwächsen kann die dominierende Stellung des Handschaltgetriebes nicht erschüttert werden. Beim Volkswagen Touran bestellen derzeit 7 bis 12 % der Käufer das Doppelkupplungsgetriebe (DKG), das nur in den Dieselmodellen angeboten wird. Ford erwartet 10 % Zuspruch für das stufenlose Getriebe im Focus C-MAX. Mercedes Benz, eine typische Automatikmarke, rechnet in der A-Klasse mit einem Anteil von 50 % für das neue CVT. Vier Konzepte von automatischen Getrieben sind zur Zeit auf dem Markt. Die klassische Automatik mit hydrodynamischem Drehmomentwandler und nachgeschaltetem Planetensatz; das stufenlose Getriebe mit Kegelvariator und wahlweise Schubgliederband oder Zugkette; das DKG mit zwei getrennten Teilgetrieben und Gangvorwahl und das automatisierte Schaltgetriebe mit mechanischer oder hydraulischer Betätigung von Kupplung und Gangschaltung. Die Suche nach dem besten Getriebekonzept ist bei den Autoherstellern noch nicht abgeschlossen. Von den in den letzten Jahren vorgestellten Getriebeinnovationen hat nur das DKG restlos überzeugt. Ob neben dem DKG und dem Stufenautomat dauerhaft Platz für weitere Bauarten in wirtschaftlich interessanten Stückzahlen sein wird, ist fraglich. Die heutige Getriebevielfalt bringt vor allem für die Getriebezulieferer Probleme mit sich: explodierende Entwicklungskosten, hohe Investitionen in neue Fertigungsverfahren und -anlagen, Rückstellungen für Garantiekosten bei eventuellen Rückrufen. Fokkusiert sich ein Unternehmen aber nur auf eine Bauart, kann es mit dieser leicht falsch liegen. Solange die neue Getriebevielfalt besteht, kann der technisch interessierte Kunde davon nur profitieren. Er wird durch sein Kaufverhalten die Richtung festlegen, in welche Autohersteller sich bewegen müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nur nicht verschalten!


    Weitere Titelangaben:

    Don't shift into the wrong gear


    Beteiligte:
    Rosenow, Jan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 49 , 12 ; 20-22


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Autonomes Verschalten einer Antriebsbatterie

    FRITZ THOMAS / ZACHER MARCUS / PATT MARC | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    TECHNIK ZUM VERÄNDERLICHEN VERSCHALTEN EINES TRAKTIONSENERGIESPEICHERSYSTEMS

    KRATZER SEBASTIAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Technik zum veränderlichen Verschalten eines Traktionsenergiespeichersystems

    KRATZER SEBASTIAN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    TECHNIK ZUM VERÄNDERLICHEN VERSCHALTEN EINES TRAKTIONSENERGIESPEICHERSYSTEMS

    KRATZER SEBASTIAN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Film : Nicht-Mehr/Noch-Nicht

    Online Contents | 2005