Neue Getriebevarianten und der Trend zur Automatisierung sowie systembedingte Unterschiede im Schaltkomfort führen zu einer gesteigerten Erwartungshaltung des Kunden an die Schaltqualität. Durch die rasante Entwicklung der Elektronik und der entsprechenden Software ergeben sich neue und komplexere Möglichkeiten, das Motor- und Getriebeverhalten durch Kalibrierparameter zu beeinflussen. Dies führte in den letzten Jahren zu einem dramatischen Anstieg der Anzahl der abzustimmenden Parameter für Motor und Getriebe. Im Gegensatz dazu besteht die Notwendigkeit, Entwicklungszeiten zu verkürzen. Deshalb und aufgrund einer ständig steigenden Anzahl von Abstimmungsparametern wird die Kalibrierung zu einem kritischen Pfad im Entwicklungsprozess. Der Vortrag beschreibt Werkzeuge und Methoden, die eine Verkürzung der Kalibrierung im Fahrzeug sowie die Verlagerung der Abstimmung von der Straße auf geeignete Prüfstände und weiter bis hin zur Simulation ermöglichen. Zur Bewertung des Schaltkomforts wird das Verfahren AVL-DRIVETM eingesetzt. Als weiterer Schritt wird die Kombination mit automatischen Optimierungswerkzeugen (AVL-CAMEOTM) dargestellt, wobei Steuerparameter so lange automatisch und systematisch variiert werden, bis die objektive AVL-DRIVE Bewertung den Zielwerten entspricht. Die Kopplung der Fahrbarkeitsbewertung mit echtzeitfähigen Simulationstools eröffnet die Möglichkeiten der virtuellen Vorabstimmung von Schaltparametern. Zentraler Punkt dabei ist die Durchgängigkeit der Simulationsmodelle, deren Modellparameter und der entsprechenden objektiven Bewertung. Dadurch ist die Übertragbarkeit der erzielten Erkenntnisse (bzw. der Kalibrierungsparameter) vom Konzept bis zur Serie bzw. von der reinen Simulation über die Entwicklung am Prüfstand bis zum Fahrzeugversuch gewährleistet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Getriebekalibrierung mit objektiven Komfortzielen und Verfahren zur virtuellen Optimierung


    Weitere Titelangaben:

    Transmission calibration with objective comfort targets and an approach for virtual optimisation


    Beteiligte:
    Fischer, Robert (Autor:in) / Schoeggl, Peter (Autor:in) / Hasewend, W. (Autor:in) / Ellinger, Raimund (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 24 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Getriebekalibrierung mit objektiven Komfortzielen und Verfahren zur virtuellen Optimierung

    Fischer, R. / Schoeggl, P. / Hasewend, W. et al. | British Library Conference Proceedings | 2004


    Beitrag zur objektiven Optimierung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges.

    Chenchanna,P. / Jentzsch,H. / Wolff,H. et al. | Kraftfahrwesen | 1975


    Ein Softwarewerkzeug zur objektiven Analyse und Optimierung der Innengeraeuschqualitaet

    Brandl,F.K. / Biermayer,W. / Pfueger,M. et al. | Kraftfahrwesen | 1999


    Troepfchen im virtuellen Raum - virtuelle Verfahren zur Optimierung des Lackierprozesses

    Schlott,S. / DaimlerChrysler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Optimierung der virtuellen Verlängerung von Außengeräuschprüfständen

    Bock, Florian / Becker, Stefan / Nönnig, Susann et al. | TIBKAT | 2017