Eine Fallbeispieldemonstration aus der Automobilindustrie verdeutlicht, auf welche Weise ein effektiveres Transportsystem durch partnerschaftliche Prozeßoptimierung zwischen Hersteller- und Zulieferbetrieben zu entwickeln ist. Mittels des vorgestellten Milkrun-Konzeptes werden gegenüber dem herkömmlichen klassischen Transportkonzept nach dem Konsolidierungsprinzip, basierend auf den Elementen Vorlauf-Hauptlauf-Materialfluß beim Vollgut mit entkoppeltem Leergut-Fluß, Einsparpotenziale der betrachteten Transportkosten in Höhe von etwa 26 Prozent, im Extremfall bis zu 58 Prozent, möglich. Die Durchsetzung des Milkrun-Prinzips zur Prozeßoptimierung ermöglicht die Senkung der Tansportkosten durch Vermeidung von Gegen-die-Fracht-Lieferungen, Reduzierung langer Transport-Durchlaufzeiten durch Vermeidung von Pufferungs- und Kommissionierungsleistungen sowie die Gewährleistung absoluter Liefertreue und Planbarkeit. Die Merkmale und Regeln des Milkrun-Konzeptes sind im Wesentlichen die Standardisierung aller Beteiligten, aller Liefermengen und Lieferzeiten sowie weitere Speditionsanforderungen hinsichtlich aller erforderlichen zeitlichen und mengenmäßigen Vorgaben bis hin zu einem definierten Zeitfenster als Be- und Entladezeit-Korridor. Dabei erhält die Nutzung von Cross-Docking-Konzepten Bedeutung. Der dafür erforderliche Aufwand ist einer Reduzierung von Milkrun-Kosten gegenüberzustellen. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Milkrun-Umsetzung dienen der Dimensionierung von Liefermengen und geografischen Verteilungsfeldern unter Aspekten von Volumina, Gewicht und Kontinuität. Damit werden Möglichkeiten zur Herausfilterung von Komplettladung-, Frei-Haus- und Kleinstlieferanten geschaffen. Zur weiteren Umsetzung werden Milkrun-Schedules und Pick-up-sheets eingesetzt, um damit eine Integration sämtlicher Partner am Transportprozeß zu gewährleisten und deren Vorteile durch Vermittlung des Value-to-the-supplier und einer Win-win-Situation zu demonstrieren. Auf diese Weise kann die Akzeptanz der Prozeßbeteiligten zur Transportintegration verbessert werden. Mittels eines speziellen Milkrun-Controlling werden Informationen in Handlungsempfehlungen umgesetzt und gleichzeitig eine Datengrundlage zur Disziplinierung der beteiligten Lieferanten und Logistikdienstleister erarbeitet. Insgesamt werden die wirtschaftlichen Effekte dieses Systems nicht nur in Kostensenkungspotenzialen sichtbar, sondern außerdem durch geringeren Abstimmungsaufwand, geringere Standzeiten an Verladestellen, stabilere interne Produktionsabläufe, weniger Bedarfsspitzen und einfachere Kapazitätsplanung. Die Einführung dieses Konzeptes erfolgte auf Basis der Leitlinien ''Total Cost of Ownership'', ''Win-win-Situation'' und ''Lieferanten-Integration'' im Rahmen einer partnerschaftlichen Prozeßoptimierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Partnerschaft nach Konzept


    Beteiligte:
    Wildemann, Horst (Autor:in) / Faust, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Logistik heute ; 26 , 10 ; 36-37


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Luften nach Konzept

    British Library Online Contents | 2010


    Logistik-Partnerschaft

    Online Contents | 1995


    Vorbildliche Partnerschaft

    Online Contents | 2008


    Aluminiumkarosserie nach neuem Konzept

    Wheatley, J.E. / Band, P. | Tema Archiv | 1989


    Sicherheitsbeleuchtung nach neuem Konzept

    British Library Online Contents | 2006