An 1. Juli 2002 ist in Deutschland die EU-Altfahrzeug-Verordnung in Kraft getreten. Sie erfordert unter anderem, dass die Altkunststoffe in sinvolle Verwertungswege gelenkt werden. Zusammen mit den konzerneigenen Umweltleitlinien hat die neue Verordnung die Entwicklungsarbeit auch im Hause Opel grundlegend verändert: Der Einsatz von Rezyklaten und die Entwicklung von recyclingorientierten Produkten sind zu wesentlichen Arbeitsschwerpunkten geworden. Ausgehend von dem in der Serie freigegebenen Gehäusematerial (PP T 40) wurde ein Recyclat mit dem annähernd gleichen Eigenschaftsbild entwickelt. Dei der Qualitätsbeurteilung des Recyclats gilt es die gleichen Standards wie bei Neuware zu erfüllen. Bei der Rohstoffaufbereitung erfolgt zunächst eine trockenmechanische Trennung, bei der das Mahlgut von Staub, Metallen, Holz, Papier etc. gereinigt wird. Dann wird es anhand eines Trennmediums mit definierter Dichte in eine Suspension überführt. Bewährt hat sich hier die Dichtetrennung über so genannte Hydrozyklone. Diese ermöglicht selbst bei großen Durchsatzleistungen eine sehr hohe Trennschärfe. In der anschließenden Compoundierung wird aus dem wiedergewonnen Kunststoff ein verarbeitungfertiges Granulat für den direkten Einsatz in der Spritzgussindustrie hergestellt. Derzeit setzt Opel das Rezyklat beim Frontscheinwerfergehäuse des Corsa Sport und GSI sowie bei den Corsa-Modellen mit Xenonlicht serienmäßig ein. Grundsätzlich bringt Opel Rezyklate dann zur Anwendung, wenn es technisch und wirtschaftlich sinvoll ist. Parallel zum Einsatz von Rezyklat-Materialien läuft bei Opel die Entwicklung von Scheinwerfern mit verbesserter Recyclingfähigkeit. Der Leitgedanke ist, Scheinwerfer so zu konstruieren, dass sie auch als Quelle für Rezyklate herangezogen werden können. Untersucht wurden u.a. die Scheinwerfer der Fahrzeugtypen Astra, Vectra, Zafira und Omega. Dabei wurden die Scheinwerfer-Einzelteile identifiziert und auf ihre sortenreine Trennbarkeit untersucht. Als Lösung bot sich der Einsatz eines PP TV 20 (Opel Vivaro) oder PP TV 30 (Opel Corsa) an, da bei diesen beiden Kunststoffen eine Wiedergewinnung möglich ist. Bezogen auf verwertbares PP aus Scheinwerfergehäusen kann Opel theoretisch pro Jahr mehr als 500 Tonnen dieser Werkstoffe aus Produktionsabfällen, Unfallinstandsetzungen, etc. gewinnen und einem Wiederverwertungskreislauf zuführen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Standards wie bei Neuware


    Weitere Titelangaben:

    Same standards like in case of new products


    Beteiligte:
    Ruster, Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 49 , 9 ; 54-56


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Standards

    Online Contents | 2010


    Standards

    Online Contents | 2006


    Standards

    Online Contents | 2005


    Standards

    Online Contents | 2004


    Standards

    Online Contents | 2003