Vorreiter in Sachen Partikelfilter für den Pkw-Dieselmotor war der französische PSA-Konzern. Die deutsche Automobilindustrie dagegen vermied den nicht wartungsfreien und relativ teuren Partikelfilter und versuchte, die krebserregenden Partikel mit Hilfe optimierter Verbrennungsabläufe einzudämmen. Mittlerweile gibt es wartungsfreie Systeme, sodass inzwischen auch viele deutsche Automobilhersteller Partikelfilter für ihre Dieselmodelle anbieten, die vom Prinzip gleich sind: Ein hinter dem Kat angeordneter Filter in der Abgasanlage sammelt die Partikel und verbrennt sie, sobald sich eine bestimmte Menge angesammelt hat. Dieser Vorgang läuft abhängig von den Fahrbedingungen etwa alle 300 bis 1200 km ab. Sobald der Ruß im Fahrbetrieb seine Entzündungstemperatur erreicht, beginnt die normale Regeneration des Filters. Problematisch wird es allerdings, wenn häufiger Kurzstreckenbetrieb oder Stop-and-go-Verkehr die Abgastemperatur zu niedrig halten. Damit der Filter nicht verstopft, müssen Abgastemperatur und Selbstzündungstemperatur wieder zusammengeführt und der Filter z. B. mit Hilfe eines Additivs künstlich regeneriert werden. Auf die verschiedenen Lösungen einiger Automobilhersteller wird in Kurzform eingegangen. Idealerweise soll der Dieselmotor so weit kommen, dass ein Nachbehandeln der Abgase mit Hilfe von Speicherkats, SCR-Systemen und Partikelfiltern überflüssig wird. Innermotorische Maßnahmen sollen den Verbrennungsablauf so verbessern, dass Schadstoffe gar nicht erst entstehen. Hierzu sind vor allem Injektoren mit extrem kurzen Schaltzeiten nötig. Eine weitere Diesel-Eigenart, der permanente Betrieb mit Luftüberschuss, steht der Entwicklung ebenfalls im Wege. Ziel ist es daher, den Motor vor allem im Teillastbereich mit einem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch betreiben zu können, was sich positiv auf die Emissionen auswirkt. Wie schon bei der Kat-Nachrüst-Aktion in der Vergangenheit zeigt sich auch hier, dass aus reinem Umweltbewusstsein niemand sein Fahrzeug mit umweltfreundlicher Filtertechnik nachrüsten lässt. Wegen des gegenwärtig hohen Preises (Materialkosten bis zu 1000 Euro zuzüglich der Einbaukosten) erwägt der Gesetzgeber seit einiger Zeit die steuerliche Förderung rußarmer Diesel. Im Gespräch sind 600 Euro Förderung bei Neufahrzeugen und 300 Euro für Nachrüst-Lösungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rußkiller. Der Partikelfilter - komplexe Technik minimiert die Rußemissionen beim Diesel


    Weitere Titelangaben:

    Soot killer. Soot filter - sophisticated technology minimizes soot emissions of Diesel engines


    Beteiligte:
    Mareis, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Krafthand ; 77 , 16 ; 30-35


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Beschichteter Diesel Partikelfilter

    Danisch,R. / Eberspaecher,Esslingen,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Schallschwingungen verringern die Rußemissionen

    Sapko, V.F. / Dun, S.V. | Tema Archiv | 1998


    Reinheitsgebot. Diesel Partikelfilter

    Blumenstock,K.U. | Kraftfahrwesen | 2003


    Mikrowellen regenerieren Diesel Partikelfilter

    von Hohenthal,M.Y. | Kraftfahrwesen | 2004