Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines modularen, 'intelligenten' Stahlschutzplankensystems, das den in EN 1317 verankerten, erhöhten Schutzanforderungen an Fahrzeugrückhaltesysteme gerecht wird und gleichzeitig eine optimale Schutzwirkung, Nachhaltigkeit durch effektiven Einsatz der verwendeten Ressourcen und Multifunktionalität je nach Einsatzzweck gewährleistet. Die entwickelten Stahlschutzplankensysteme liefern einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der hochgesteckten Schutzziele. Insbesondere die erfolgreich geprüften System Rail H2 und System Rail H3 können aufgrund des großen Bedarfs nach Fahrzeugrückhaltesystemen mit den höheren Aufhaltestufen H2 und H3 vielfache Einsatzmöglichkeiten finden und wegen ihrer Wirtschaftlichkeit aufgrund der modularen Elementbauweise wirkungsvoll in Konkurrenz zu anderen Produkten und Werkstoffen treten. Mit Hilfe von Simulationsberechnungen konnten geeignete Vorhersagen für das Verhalten der neu entwickelten Systeme in den Anprallprüfungen erzielt werden. Mit der zunehmend verbesserten, verwendeten Simulationstechnik können weitere Optimierungen an Stahlschutzplankensystemen in Zukunft noch zuverlassiger unterstützt werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens konnte die Marktöffnung für kontinuierlich oberflächenbeschichtete Produkte aus Stahl zur Verwendung als Schutzplankenholme durch Nachweis der Gleichwertigkeit des Korrosionsschutzes neuartiger Korrosionsschutzschichten mit den etablierten, standardmäßig stückverzinkten Produkten in Labor- und Freibewitterungsprüfungen weitgehend erreicht werden. Im Vergleich zur Stückverzinkung zeigten die kontinuierlich aufgebrachten Überzüge agozal Double-Dip (Agozal Oberflächenveredelung), GALFAN (ThyssenKrupp Stahl) und Zink (Stahlwerke Bremen) sowie eine diskontinuierlich applizierte Pulverbeschichtung (Tigerwerk Lack- und Farbenfabrik) und ein DUPLEX-System bestehend aus einer dünnen, kontinuierlich aufgebrachten Verzinkung und einer anschließenden Pulverbeschichtung eine bessere Beständigkeit gegenüber den für Laborprüfungen gewählten Belastungsbedingungen. Zusätzlich wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens für die neuartigen Produkte die Möglichkeit der Schnillflächenbeschichtung mittels Laser untersucht, um den Korrosionsschutz an den Schnittflächen zu verbessern. Wege zur Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit, u. a. durch Zweistrahltechnik, d.h. gleichzeiligen Einsatz von zwei hintereinander wirkenden Laserstrahlquellen, wurden aufgezeigt und die Darstellbarkeit von Prozessgeschwindigkeiten bis zu ca. 60 m/min, die den typischen Prozessgeschwindigkeiten in Bandverzinkungsanlagen entsprechen, nachgewiesen. Die erzeugten Schichtdicken gewährleisten einen ausreichenden Korrosionsschutz. Eine Wirtschafllichkeitsrechnung zum Lasereinsatz zeigt allerdings, dass sich aufgrund der hohen Anlagenkosten die Umsetzung in die Praxis auf absehbare Zeit als schwierig erweisen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erhöhung der Sicherheit der Verkehrssysteme durch Optimierung der Schutzwirkung von Stahlschutzplanken


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    361 Seiten, 343 Bilder, 48 Tabellen, 103 Quellen



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erhöhung der Sicherheit der Verkehrssysteme durch Optimierung der Schutzwirkung von Stahlschutzplanken

    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Stahlbau | TIBKAT | 2004



    Special: Stahlschutzplanken

    Online Contents | 2012



    Schutz von Fahrzeuginsassen durch verbesserte Wirkung von Stahlschutzplanken

    Forschungsvereinigung Stahlanwendung | TIBKAT | 2011