Im Rahmen eines übergeordneten Verkehrsmanagement werden Maßnahmen zur Erreichung vorgegebener Ziele umgesetzt. Dafür lassen sich Systeme der Verkehrstelematik einsetzen. Der Auf- und Ausbau sowie der Betrieb der Systeme kann durch die öffentliche Hand, privatwirtschaftlich oder im Rahmen von öffentlich-privaten Kooperationen realisiert werden. Die öffentliche Hand kann in Form von Finanzhilfen, Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen oder durch eigene Aktivität in Erscheinung treten. Systeme der Verkehrstelematik entfalten durch ihren Einsatz Wirkungen in fünf Feldern: Umwelt, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Mobilität und Sonstige. Die Wirkungen lassen sich danach unterscheiden, ob sie nur den Nutzer, andere Verkehrsteilnehmer oder auch die unbeteiligte Allgemeinheit betreffen. Systeme lassen sich danach differenzieren, ob die zum Einsatz notwendigen Endgeräte privat oder öffentlich sind. In dieser Arbeit werden ausgewählte Systeme der Verkehrstelematik mit privaten Endgeräten zum Einsatz innerhalb und außerhalb des Kraftfahrzeugs untersucht. Dabei werden die Systeme im Hinblick auf Funktion, Verbreitung, Wirkung und Finanzierung analysiert. Weiterhin wird die zukünftige Entwicklung abgeschätzt. Systeme aus Deutschland werden mit denen in Japan und in Einzelfällen den USA verglichen. Deutschland hat einen geringen Vorsprung bei der Verbreitung von Systemen mit Endgeräten außerhalb des Fahrzeugs. Bei Systemen mit fahrzeuggebundenen Endgeräten liegt die Führerschaft mit einer Ausnahme bei Japan. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind erheblich, insbesondere durch den Verkauf von Endgeräten. Systeme der Verkehrstelematik bieten in Deutschland große verkehrstechnische und wirtschaftliche Potentiale. Die im internationalen Vergleich teilweise geringe Verbreitung der Endgeräte kann durch eine modifizierte Aufgabenverteilung zwischen privater Wirtschaft und öffentlicher Hand beschleunigt werden. Dies wird in Empfehlungen für die deutsche Verkehrspolitik konkretisiert. Neben systembezogenen werden übergreifende Empfehlungen abgeleitet, die der Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Auf- und Ausbau von Systemen der Verkehrstelematik in Deutschland dienen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehrstelematik im internationalen Vergleich: Folgerungen für die deutsche Verkehrspolitik


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    219 Seiten, 119 Bilder, 25 Tabellen, 210 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Verkehrstelematik

    Günther, Johann | TIBKAT | 2001


    Verkehrstelematik

    Günther, Johann | SLUB | 2001


    GSM-Verkehrstelematik

    Pernsteiner, Peter | IuD Bahn | 1996