Moderne Bereifungen landwirtschaftlicher Maschinen haben unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen: Bei Ackerschleppern steht an erster Stelle die Übertragung hoher Zugkräfte, bei selbstfahrenden Erntemaschinen hingegen die bodenschonende Abstützung hoher Radlasten. Steigende Maschinengewichte können den Boden stärker belasten. Diesem Risiko ist mit geeigneten Fahrwerken zu begegnen. Daher wurde das Zusammenwirken zwischen Reifen und Boden untersucht. Die Vielfalt möglicher Einflussgrößen wurde berücksichtigt, indem der Schwerpunkt auf empirische Untersuchungen unter realen Verhältnissen lag und Varianten des Bodens, der Reifen, der Radlasten und Anwendungen berücksichtigt wurden. Zugleich wurde geprüft, ob sich allgemeingültige Aussagen ableiten lassen und ob bereits bestehende Modellansätze (nach NEWMARK) die Vorgänge ausreichend beschreiben. Ackerschlepperreifen gleichen Aufbaus aber unterschiedlicher Stollengeometrie reagieren unterschiedlich. Schmale Stollen dringen tief in den Boden ein und führen in der Krume zu starken Druckdifferenzen zwischen Stollen und Zwischenstollenbereich. Flache Stollen mit großer Kontaktfläche mindern diesen Effekt deutlich. Sie haben einen großen Anteil an kraftschlüssigen Verbindungen und können unter guten Bodenverhältnissen die Triebkraft steigern. Mit größer werdender Kontaktfläche der Ackerschleppereifen verringern sich Spurtiefe und Bodendruck, außerdem steigt die Zugkraftübertragung. Voraussetzung ist jedoch der an die Radlast angepasste Reifeninnendruck. Überhöhter Reifeninnendruck erhöht den Bodendruck und verschlechtert die Zugkraftübertragung. Zu einer Beeinträchtigung der Bodenparameter, ob Dichte, Porenvolumen oder Wurzelwachstum, kommt es nicht, wenn bei einmaliger Befahrung der Bodendruck auf frisch bearbeitetem Boden unter 1 bar bleibt und auf abgesetztem Boden nicht über 2 bar steigt. Hohe Radlasten, wie sie vorrangig an selbstfahrenden Rübenrodern auftreten, müssen trotz bodenschonender Bereifung mit Luftdrücken von über 2 bar auf dem Boden abgestützt werden. Die verdichtende Wirkung bleibt hauptsächlich auf den Bearbeitungshorizont beschränkt, wie die Werte des Porenvolumens und der Durchwurzelung zeigen. Das zusätzliche Befahren der gleichen Spur z.B. mit einem Abfahrer in der Rübenernte kann zu einer Verdichtung des Unterbodens führen. Jedoch verfügt der Boden über ein entsprechendes Regenerationsvermögen, wie die Durchwurzelungsergebnisse direkt nach der Befahrung und im Folgejahr zeigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Landtechnische Untersuchungen zur Wirkung bodenschonender Fahrwerke an Schleppern und Arbeitsmaschinen mit verschiedenen Radlasten


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    197 Seiten, 105 Bilder, 64 Tabellen, 185 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch