Die intensive Vernetzung der Systeme macht die Fehlerfindung bei defekten elektronischen Komponenten in Kraftfahrzeugen zunehmend schwieriger, wodurch die Kosten für Serviceaktionen steigen. Vor allem No Trouble Found (NTF) Probleme verursachen erhebliche Kosten. Gründe für die NTF-Probleme sind, dass viele komplexe Fehler durch die heute verfügbare, im Fahrzeug ablaufende On-Board-Diagnose und die in Diagnosewerkzeugen für die Werkstatt verfügbare Off-Board-Diagnose nicht auffindbar sind. Neue Gesetze und Richtlinien für die On-Board-Diagnose (OBD II) kommen hierbei erschwerend hinzu. Nur durch neue Prozesse, Methoden und Werkzeuge, die den gesamten Fahrzeuglebenszyklus umfassen, können diese Schwierigkeiten bewältigt werden. Die Diagnostic LifeCycle Solutions Initiative der ETAS Group nimmt diese Herausforderung an. Hierbei werden vorhandene und zukünftige Produkte von ETAS, Vetronix und LiveDevices, die Produkte mehrerer Kooperationspartner und die Erfahrung von Partnern aus anderen Industriezweigen mit eingebracht. Drei Szenarien beschreiben die wesentlichen Prozesse und Methoden zur nachhaltigen Reduzierung der Garantie- und Reparaturkosten: - Eine On- und Off-Board-Diagnose sollte ständig das System Fahrzeug überwachen, so dass der Betriebszustand jederzeit überprüft werden kann. - Sobald ein Ereignis eingetreten ist, das eine Wartung oder Reparatur des Fahrzeugs erfordert, sollte der Mechaniker in der Werkstatt durch Einsatz von Diagnosewerkzeugen die eindeutige Fehlerursache rasch finden, so dass nur die Fahrzeugteile ausgetauscht werden müssen, die tatsächlich fehlerhaft sind. - Die Fahrzeugentwicklung kann einfach auf Betriebsdaten und Erfahrungswerte zurückgreifen. Diese Szenarien müssen von einer Architektur unterstützt werden, die auf offenen Industrie-Standards basiert. Folgende Prozesse, Methoden und Werkzeuge der Diagnostic LifeCycle Solutions werden näher erläutert: 1. Modellbasierte Diagnose, 2. Erkennung von Anomalien (Symptomen), 3. On-/Off-Board-Kommunikation, 4. Frühe Erkennung von Symptomen und Fehlerursachen bei der Validierung, 5. Redaktionelle Erstellung von Informationen für den Service von Fahrzeugen, 6. Diagnose und Reparatur in der Werkstatt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diagnostic LifeCycle Solutions - neue Werkzeuge zur Reduzierung der Garantie- und Reparaturkosten


    Weitere Titelangaben:

    Diagnostic LifeCycle Solutions - new tools for the reduction of warranty and repair costs


    Beteiligte:
    Anderson, Frank (Autor:in) / Beverly, Doug (Autor:in) / Kleinschmidt, Uwe (Autor:in) / Miller, Bill (Autor:in) / Schlüter, Oliver (Autor:in) / Zurawka, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 65 , Sh Automotive Electronics ; 12-18


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Diagnostic LifeCycle Solutions : neue Werkzeuge zur Reduzierung der Garantiekosten und der Reparaturkosten

    Anderson,F. / Beverly,D. / Kleinschmidt,U. et al. | Kraftfahrwesen | 2004



    Einschränkungen beim Ersatz fiktiver Reparaturkosten

    Pluisch, Frank | Online Contents | 1993