(Forts. aus Heft 102(2004)27, S. 18-21) Die Exploration und Produktion von Öl und Gas aus dem Tiefseebereich ist ein sehr großer Fortschritt in der Ölindustrie gewesen. Es wird geschätzt, dass sich in der Tiefsee Reserven von mehr als 100 Mrd bbl Öl befinden. Seit Explorationsbeginn in der Tiefsee (mehr als 200 m Wassertiefe) wurden über 1800 Explorationsbohrungen durchgeführt, die fast 47 Mrd bbl Öl fanden. Das meiste davon liegt vor Brasilien, Angola, Nigeria und im Golf von Mexiko. 3,6 % der Weltölproduktion kommt aus dem Tiefseebereich. In den nächsten Jahren wird die Produktion dort noch zunehmen, da in weiteren Feldern die Produktion beginnt. In dem Artikel werden die 4 wichtigsten Tiefsee-Ölprovinzen Brasilien, der Golf von Mexiko, Angola und Nigeria beschrieben. Bei den Daten werden die sicheren und wahrscheinlichen Reserven und der Förderscheitelpunkt vorgestellt. Die 4 wichtigsten Tiefsee-Ölprovinzen haben Reserven in Höhe von 44 Mrd bbl, das sind 88 % der gesamten Tiefseereserven. Die Reserven in Brasilien betragen 14,6 Mrd bbl, im Golf von Mexiko 11,5 Mrd bbl, in Angola 9,5 Mrd bbl und in Nigeria 8,3 Mrd bbl. Im Golf von Mexiko wurden 990 Explorationsbohrungen, in Brasilien 338, in Angola 111 und in Nigeria 84 niedergebracht. Die Erfolgsquote dieser Bohrungen betrug durchschnittlich 24 %, in Angola war sie mit 37 % am höchsten. Bis 2003 wurden kumuliert 4,4 Mrd bbl aus diesen 4 Gebieten gefördert, 57 % davon in Brasilien und 39 % im Golf von Mexiko. Brasilien produzierte 2003 1,2 Mio b/d und im Golf von Mexiko waren es 1,1 Mio b/d. In Angola begann die Förderung 2001 und in Nigeria 2003. 70 % des geförderten Öls hat 19 bis 27 Grad API, wobei das Öl in Brasilien die schlechteste und in Nigeria die beste Qualität hat. Der Scheitelpunkt der Ölentdeckungen in den 4 Gebieten war 1996 mit 5,8 Mrd bbl. Die ultimativen Reserven der Länder werden auf 10 bis 12 Mrd bbl geschätzt. Nach der Diskussion der ultimativen Reserven wird auf den Scheitelpunkt der Ölförderung eingegangen. Dieser wird 2011 bis 2013 mit einer Höhe von 6,2 bis 6,4 Mio b/d erwartet. Es wird geschätzt, dass 2010 in fast allen gefundenen Lagerstätten Öl gefördert wird. In Brasilien werden 2004 noch neue Offshore-Lizenzen vergeben. Es werden 9 Blöcke mit einem Potenzial von 3 Mrd bbl angeboten. Zum Schluss wird in dem Beitrag noch kurz auf weitere Tiefsee-Ölbecken und weitere Explorationsziele wie Tibet und Grönland eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hubbert Revisited - 3. Deepwater oil discovery rate may have peaked; production peak may follow in 10 years


    Weitere Titelangaben:

    Die vier wichtigsten Tiefseeölprovinzen Brasilien, der Golf von Mexiko, Angola und Nigeria. Die Hubbert-Ölförderspitze. Teil 3


    Beteiligte:
    Sandrea, Ivan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 102 , 28 ; 18-23


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch







    Have vehicle emissions of primary NO2 peaked?

    Carslaw, David C. / Murrells, Tim P. / Andersson, Jon et al. | Royal Society of Chemistry | 2016