Mit dem Aufkommen einer neuen Generation von Fernüberwachungssensoren Ende der neunziger Jahre war es möglich, die KKS-Fernüberwachung (kathodischer Korrosionsschutz) in großem Stile anzuwenden. Es ist genug Zeit vergangen, um sich nun mit Fragen zur Betriebserfahrung, Wirtschaftlichkeit und zukünftigen Entwicklungen der KKS-Fernüberwachung zu befassen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, welch große Unterstützung durch eine KKS-Fernüberwachung bei der Fehlerortung erreicht werden kann. Immer wieder auftauchende und nur zeitweise wirksame Fehler werden nun erkannt, während sie bei Handmessungen vor Ort nur rein zufällig erkannt werden könnnen. Potentialverschiebungen aufgrund tellurischer Effekte, wie sie zum Beispiel durch Änderung der Sonnenaktivität verursacht werden können, können nun in ihrer Häufigkeit und Intensität erkannt werden. Sie stellen keine Gefahr dar, da sie höchstens einige Stunden wirksam sind, aber sie können Vor-Ort-Messungen unbrauchbar machen. Durch den Einsatz von fernwirktechnisch einstellbaren Schutzstromgeräten kann der KKS-Fachmann nicht nur beobachten, sondern von der Zentrale aus Betriebswerte der KKS-Anlage aktiv verändern. Die auf dem Markt befindlichen Systeme erfüllen die notwendigen technischen Anforderungen. Für die Zukunft sind aber nicht so sehr technische Innovationen als vielmehr die Herstellung einfacherer und preiswerterer Sensoren gefragt. Der wirtschaftliche Nutzen ergibt sich durch den Wegfall von Vor-Ort-Messungen und durch die Verwendung von fernwirktechnisch einstellbaren Schutzstromgeräten. Bei sehr komplexen Netzen, die eine große Anzahl von Überwachungssensoren erfordern, geht die Wirtschaftlichkeit deutlich zurück. In einfachen Netzen dagegen ist die Wirtschaftlichkeit im Normalfall immer gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fernüberwachung des KKS - Betriebserfahrungen und Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit


    Weitere Titelangaben:

    Remote monitoring of CCP - Experiences of operation and aspects to efficiency


    Beteiligte:
    Deiss, Rainer (Autor:in)

    Erschienen in:

    Drei R International ; 43 , 7 ; 417-425


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Hopperbagger-Fernüberwachung

    Hahlbrock, U. / Gerdau, R. | Tema Archiv | 1999


    Kritische Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit

    Grahl, Günter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1979


    Verfahren zur Fernüberwachung

    HUG TOBIAS | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Fernüberwachung von Aufzügen

    Kollmorgen, Dietfried | IuD Bahn | 1998