In einem modernen Kfz sind unzählige elektronische Steuerelemente für Komfort, Sicherheit und Motorleistung tätig. Der dafür nötige Programmcode umfasst bis zu 5 Gigabyte. Neben dem zusätzlichen Energieverbrauch bringt die hochgradige Vernetzung auch Probleme in der Zuverlässigkeit mit sich. Die Zahl der Totalausfälle von Kfz aufgrund von Elektronikversagen nimmt rapide zu. Um diese störanfällige Komplexität besser zu beherrschen, versucht die Industrie gemeinsame Standards bezüglich Hardware, Systemarchitektur und eine Modulierung der Software zu erarbeiten. Daneben wird an die Einführung eines 42 Volt Bordnetzes und an neue digitale Strukturen in der Informationsverteilung innerhalb des Autos gedacht. So greift man heute fast ausschließlich auf eine funktionsoptimierte Systemarchitektur zurück, bei der Einheiten, die viele Daten miteinander austauschen, zu Untersystem mit eigenen Netzwerken und vom Rest getrennten Datenleitungen zusammengeschlossen werden. Diese Untersysteme sind miteinander über einen gemeinsamen Gateway für zentrale Informationen miteinander verbunden. Die moderne Elektronik hat im Bereich der aktiven Sicherheit zu einer sehr deutlichen Verbesserung des Unfallverhaltens der Fahrzeuge geführt (ABS, ESP, ACC). Durch elektronisches Motormanagement konnte der Energieverbrauch gesenkt und die Leistung erhöht werden. BMW rechnet damit, dass 90% der Innovationen im Automobilbau elektronischer Natur sein werden, da die Möglichkeiten mechanischer Innovationen (passive Sicherheit) bereits ausgereizt sind. Das Autokonsortium, das neben Volkswagen, BMW, Toyota, DaimlerChrysler, PSA und Ford auch viele Zulieferer wie Siemens und Bosch umfasst, hat sich zum Ziel gesetzt, eine modellunabhängige Netzwerkarchitektur für das Auto zu entwickeln, bei der längerfristig auch der Programmcode automatisch generiert wird. So soll die Störanfälligkeit reduziert und die Portabilität zwischen den Fahrzeugmodellen maximiert werden. Konzepte wie Drive by wire oder Brake by wire werden sich nicht durchsetzen. Dagegen sind Themen wie der Hybrid-Antrieb oder Fahrerassistenzsysteme sehr zukunftsträchtig. Zusätzlich geht aber der Trend in Richtung einer Reduzierung der elektronischen Helferlein auf diejenigen, die eine spürbare Steigerung des Nutzwertes oder der Sicherheit bringen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weg mit dem Elektronik-Speck! Autoelektronik


    Beteiligte:
    Beck, Tobias (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Autoelektrik, Autoelektronik

    Robert Bosch GmbH, Unternehmensbereich Kraftfahrzeugausrüstung | TIBKAT | 1998


    Experimente: Autoelektronik

    Adolph, Norbert | SLUB | 1985


    Autoelektronik

    Robert Bosch GmbH | Springer Verlag | 2024


    Mercer Studie Autoelektronik

    Goppelt,G. / Mercedes Management Consulting,Zuerich,CH | Kraftfahrwesen | 2007