In vielen Bereichen der Bauteilanwendungen im Automobilbau steht der Kunststoff in Konkurrenz mit Metallwerkstoffen. Insbesondere in puncto Prozessstabilität bei der Herstellung qualitativ hoch anspruchsvoller Bauteile besteht die Notwendigkeit seitens der Kunststoffbranche aufzuholen. Dazu ist es sinnvoll komplexe Prozessketten zur Herstellung von Kunststoffbauteilen als eine Einheit zu betrachten. Die Zusammenhänge zwischen Qualitätsmerkmalen und der Vielzahl einzelner Einflussgrößen der Gesamtprozesskette gilt es mittels neuer Qualitätsphilosophien zu optimieren und zu steuern. Ein Blick auf andere Branchen gibt Hinweise darauf, wie die aus dem ganzheitlichen Ansatz resultierende Komplexität in Griff zu bekommen ist. Elemente aus zahlreichen technischen und nicht-technischen Umsetzungen wurden zur Idee des 'e-Process-Chain Managements' zusammengesetzt. Analog zum e-Supply-Chain-Management, welches darauf abzielt, die Verwaltung von Logistikketten effizienter zu gestalten, stellt die Idee zum e-Process-Chain-Management einen Ansatz dar, aufeinander folgende Prozessschritte miteinander zu verknüpfen und bezüglich Prozessstabilität und Produktqualität in effizienter Weise zu optimieren. Dieser Beitrag solldie Diskussion um zukunftsorientierte Qualitätsstrategien in Gang bringen, um dem Ziel einer Nullfehlerproduktion für Kunststoffbauteile näher zu kommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    e-Process-Chain-Management statt Datenfriedhof - Ein neuer Ansatz zur Optimierung und Steuerung komplexer Prozessketten


    Beteiligte:
    Wesse, Thorsten (Autor:in) / Schuh, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch