Maßgeblich für die übertragbare Last eines Schraubverbundes ist die tatsächlich vorhandene Schraubenvorspannkraft. Da bei herkömmlichen Anziehverfahren die Montagevorspannkraft nicht direkt messbar ist, dienen als Montageparameter z. B. Drehmoment, Drehwinkel oder die Streckgrenze der Schraube. Die erzielbare Genauigkeit hängt stark vom ausgewählten Anziehverfahren ab, da insbesondere Gewinde- und Kopfreibung einen bedeutenden Einfluss haben. In diesem Beitrag werden die üblicherweise verwendeten Anziehverfahren mit technischen Hintergründen erläutert und anhand von praktischen Beispielen aus der BMW-Motorenmontage veranschaulicht. Ein weiteres Verfahren, das überwiegend im Entwicklungsbereich eingesetzt wird, ist die Vorspannkraftbestimmung aus der Schraubenlängung mittels Ultraschalltechnik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Angewandte Anziehverfahren für Schrauben in der Automobilindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Applied tightening procedures for fasteners in the automotive industry


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 17 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ultrafast-Anziehverfahren

    Hauri,S. | Kraftfahrwesen | 1996


    Leicht, stark, vielseitig - Schrauben fuer die Automobilindustrie

    Lubetzki,D. / Trommer,G. / Kamax-Werke,Alsfeld,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Kostenguenstiger Schrauben - gewindefurchende Schrauben

    Schoettle,M. / Magna Powertrain,Neudorf,AT / Arnold Umformtechnik,Forchtenberg-Ernsbach,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Schrauben-Kraftstoffpumpe

    Pierburg,Neuss,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Schrauben-Vardemecum

    Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik A.-G., Neuss-Rhein | TIBKAT | 1656