Ziel dieser Arbeit war es, eine Methodik zu entwickeln, die zum einen eine Einsatzplanung von CAE-Methoden für die verschiedenen in Automobilunternehmen abzuwickelnden Fahrzeugprojekte entsprechend ihrer Einsatzeignung zulässt. Zum anderen soll diese Methodik den gezielten Ausbau der CAE-Methoden ausgerichtet an den Anforderungen von Fahrzeugentwicklungsprojekten ermöglichen. Zunächst wurden grundlegende Merkmale von Entwicklungsprojekten ermittelt und deren spezifische Ausprägungen im Rahmen einer struktur- und prozessorientierten Analyse zweier Fahrzeugprojekte (E1 und E2) bei der BMW AG bestimmt. Als Einsatzgebiete von CAE-Methoden im Projekt wurden der Gesamtfahrzeugbereich 'funktionale Integration' sowie die Fachbereiche Karosserie, Elektrik/Elektronik, Fahrwerk und Antrieb identifiziert. Die wesentlichen Einflusselemente von Fahrzeugprojekten auf CAE-Methoden bilden die Projektfaktoren 'Datenqualität', 'Datenaktualität' sowie die 'bereitgestellten Ressourcen'. Diese müssen für einen gezielten Einsatz von CAE-Methoden entsprechend den Anforderungen erfüllt sein. Wesentliche Erfolgsfaktoren eines Einsatzes von CAE-Methoden aus Projektsicht bilden die Methodenfaktoren 'Aussagequalität', 'Projektintegrierbarkeit' und 'Projektnutzen'. Die Analyse der CAE-Methoden hat gezeigt, dass diese einen ähnlichen Ablauf und Aufbau aber verschiedene physikalische und mathematische Hintergründe aufweisen. Eine CAE-Methode besteht aus den Elementen CAE-Programm, Rechner, Berechnungsdaten und Anwender. Die Auswirkungen dieser Elemente auf die Methodenfaktoren wurden analysiert. Die Daten, die physikalischen Modelle und Lösungsalgorithmen im Solver, die Methodenverifizierung und Modellvalidierung sowie die Anwenderqualifikationen wurden als die wesentlichen Einflusselemente identifiziert. Im Anschluss wurden die gegenseitigen Einflüsse der Methoden- und Projektfaktoren sowie die für eine Bewertung erforderliche Rahmenbedingungen aufgezeigt. Auf Basis der Analyseergebnisse wurde ein Bewertungsansatz entwickelt, der es dem CAE-Einsatzplaner im Unternehmen ermöglicht, zusammen mit den Berechnungsingenieuren die verschiedenen CAE-Methoden anhand der Methodenfaktoren zu bewerten. Dazu wurde die Bewertung der Faktoren getrennt erarbeitet und im Anschluss in einen gesamthaften EDV-basierten Ansatz integriert. Der Bewertungsansatz bildet die Basis für die Methodik zur Einsatz- und Ausbauplanung von CAE-Methoden für Fahrzeugentwicklungsprojekte. Es wurden wesentliche Anforderungen an die Methodik aufgrund der zunehmenden Komplexitätserhöhung einer Fahrzeugentwicklung vorgestellt. Für eine universelle Einsetzbarkeit der Planungsmethodik in zukünftigen Projekten wurde eine Planungsbasis zur Einsatz- und Ausbauplanung entwickelt, die auf CAE-geeigneten Fahrzeugeigenschaften basiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Methodik zur Einsatz- und Ausbauplanung von CAE-Methoden für Entwicklungsprojekte in der Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Ern, Marcus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    159 Seiten, Bilder, Tabellen, 123 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Einsatz eines Optimierungsprogramms bei der Ausbauplanung fuer das Bahnstromleitungsnetz

    Hartkopf, T. / Herrmann, G. / Niekamp, K. | Tema Archiv | 1979


    Planung und Ausbauplanung von Gasrohrnetzen

    Recknagel, H. | Tema Archiv | 1981


    Entwicklung und Ausbauplanung des Verkehrsflughafens Bremen

    Bremen, Senator für Häfen, Schiffahrt und Verkehr | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1968


    Ausbauplanung fuer das Verteilungsnetz der Stadt Zittau

    Haim, K.-D. / Otto, F. / Schmidt, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 1993