Heutige Navigationssystem für Kraftfahrzeuge übernehmen die Position des Fahrzeugs und bestimmen den schnellsten Weg zum Ziel. Für 2005 rechnet Bosch Blaupunkt mit dem Verkauf von 800000 Navigationsgeräten. Nur jedes zehnte Gerät hat aus Kostengründen einen Monitor mit Landkarte. Künftige Navigationssysteme sollen mit anderen Fahrzeugen und Verkehrszentralen kommunizieren. Beim Teilnetz-Verfahren z.B. meldet der Fahrer seine Wünsche per Mobilfunk an seine Verkehrszentrale, die dann aktuelle Verkehrsdaten sendet. Ein Bordcomputer übernimmt dann die Berechnung der gesamten Route, der auch auf spontane Veränderungen der Route reagieren kann. Neben stationären Erfassungsanlagen werden Fahrzeuge zur Verkehrsdatenerfassung immer wichtiger. Erprobt wird gegenwärtig auch die Kommunikation zwischen Fahrzeugen über Funknetze nach dem WLAN-Verfahren (drahtloses lokales Netz). Dieser Informationsaustausch dient dazu, um Verkehrsflüsse auch auf Nebenstrecken zu optimieren und um lokale Gefahrwarnungen schnell und zuverlässig den betroffenen Verkehrsteilnehmer zu übermitteln .


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Intelligenz Staus vermeiden. Industrie forscht an Navigationssystemen von morgen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 58 , 28 ; 5


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Volkswagen forscht fuer das Auto von morgen

    Volkswagenwerk | Kraftfahrwesen | 1986


    Volkswagen forscht fuer das Auto von morgen

    Volkswagen,Wolfsburg | Kraftfahrwesen | 1986


    Zukunft aus Köln : Eine Region forscht für morgen

    Stadt Köln, Der Oberstadtdirektor, Amt für Wirtschaftsförderung | TIBKAT | 1991