Ein wesentliches Einsparpotenzial bei künftigen Fahrzeugbordnetzen bietet die Automatisierung der Verarbeitungsprozesse in der Kabelkonfektionierung und Weiterverarbeitung zu Kabelbäumen bzw. Bordnetzsystemen. Diese Automatisierung ist mit den klassischen Rundleiterkabeln nur sehr begrenzt möglich. Eine Chance bieten hier flexible Flachleiterkabel aufgrund ihrer einfachen Handhabung, der genauen Positionierbarkeit und durch die genau definierte Lage der einzelnen Leiter im Flachkabel, wodurch sich Vorgänge, wie z.B. Abisolieren oder Stecker montieren, gut automatisieren lassen. Hinzu kommt der geringe Platzbedarf der Flachleiterkabel bei zunehmend enger werdenden Einbauräumen. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Stromtragfähigkeit und somit die Möglichkeit, die Querschnitte der Flachleiter im Vergleich zu Rundleitern verkleinern zu können und damit Gewicht einzusparen. Da die Oberfläche eines Flachleiters bei gleichem Querschnitt größer ist als die eines Rundleiters, kann Wärme besser abgeführt werden. Dies wird zusätzlich durch die dünnere Isolationswandstärke unterstützt. Außer zu Rundleitern stehen extrudierte Flachleiterkabel (FFCe ' Flexible Flat Cable extruded) in Automobilanwendungen im Wettbewerb zu laminierten Flachleitern und flexiblen Leiterplatten. Nachteile der laminierten FFC sind die aufwändige Herstellung bei langsamen Produktionsgeschwindigkeiten und vielen Arbeitsschritten sowie die in der Praxis auftretenden Probleme bezüglich Delamination an der Klebenaht. Dies kann durch FFCe vermieden werden. Durch den Extrusionsprozess wird eine homogene Isolierung ohne Nahtstelle bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten erreicht. Weitere Vorzüge extrudierter Flachleiterkabel sind die variablen Isolationswandstärken, die abgerundeten Außenkonturen und die einfachen Kennzeichnungsmöglichkeiten durch Einfärben der Isolation oder durch Bedrucken. Als Leiterwerkstoffe werden bevorzugt gewalzte Kupferbänder aus weichgeglühtem Elektrolytkupfer eingesetzt. Der Herstellungsprozess des Flachleiters (Walzen) und der Extrudierprozess werden beschrieben. Fertigungstoleranzen und elektrische Eigenschaften werden aufgezeigt und eine Kostenbetrachtung durchgeführt. FFCe bieten auch die Chance, Sonderleitungen zu ersetzen (z.B. Antennenleitung).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Extrusion von Flachleitern für automotive Anwendungen


    Beteiligte:
    Arnold, Martin (Autor:in) / Huck, Hans-Georg (Autor:in) / Kalb, Helmut (Autor:in) / Reichel, Wolfgang (Autor:in) / Stöhr, Roland (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 24 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anordnung von Flachleitern in einer Wickelfeder-Kassette sowie Wickelfeder-Kassette

    STAUDE SASCHA / MÜLLER STEFAN / POSLOWSKY GEORG et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Leistungshalbleitermodule für Automotive-Anwendungen

    Graf, Ingo / Hierholzer, Martin / Bayerer, Reinhold | Tema Archiv | 2004



    Drahtlose Kommunikation für automotive Anwendungen

    Lübke, Andreas | Tema Archiv | 2006


    Verteilte Simulationen für automotive Anwendungen

    Schulz, Hans-Martin | Tema Archiv | 2005