Der Verkehrsfluss auf Straßen wurde bislang mit Sensoren erfasst, die auf Radar, Laserlicht oder Induktionsschleifen basieren. Nun wurde ein neuer Sensor von Prof. P. Grünberg am Forschungszentrum Jülich entwickelt, der auf magnetische Felder mit sehr hoher Empfindlichkeit (bis herunter zu 1 Pikotesla) reagiert. Dieser Sensor verwendet das AMR-Prinzip (Anisotropic Magnetic Resistance). Er ist in Sandwich-Schichten aufgebaut und erlaubt eine dreidimensionale Erfassung des Magnetfeldes. Da Fahrzeuge das magnetische Erdfeld stören, lässt sich mittels der Störung das Fahrzeug erfassen. Dieser magnetische Sensor wurde nun von Prof. U. Hartmann von der Universität Saarbrücken zu einem Verkehrssensor weiterentwickelt. In einem Messsystem kann mit geeigneter Software sogar Fahrzeugklasse, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung bestimmt werden. Dieser so genannte TrafficSensor ist robust, zuverlässig und witterungsunempfindlich. In Testversuchen in der Innenstadt von Darmstadt und am Autobahnkreuz Bad Homburg hat sich der Sensor bewährt. Weitere mögliche Anwendungen, die derzeit erprobt werden, sind die Überwachung von Garagenein- und Ausfahrten bei Parkleitsystemen, sowie beim Schienenverkehr und im Rollfeld-Management auf Flughäfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sensible Wächter


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch