(Forts. aus Heft 42(2004)5, S. 107 - 112) Die Energie-Weg-Kennlinien von VW Golf III, Mercedes-Benz W 202 und Volvo 850 / V 70 werden dargestellt. Die drei Graphen weisen in guter Näherung einen linearen Verlauf der Kennlinien auf. Beachtet man die sich quer zur Fahrzeugfront verändernde Fähigkeit, Energie aufzunehmen, kann aus der Energie-Weg-Kurve das Energieraster erstellt werden. Die Deformationsenergie wird aus den Energierastern ermittelt, indem der Deformationsverlauf zum Zeitpunkt der Kollision, d. h. der dynamische Deformationsweg in das Energieraster eingezeichnet wird. Dieser wird über den statischen Deformationsweg und den Elastizitätsfaktor des Unfallfahrzeuges ermittelt. Untersuchungen haben ergeben, dass der Elastizitätsfaktor nicht nur fahrzeugtypenabhängig ist, sondern vor allem von der Kollisionsgeschwindigkeit beeinflusst wird. Man kann demnach davon sprechen, dass der Elastizitätsfaktor eine Funktion von der Kollisionsgeschwindigkeit ist. Handelt es sich um eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen, entsprechen die EES-Werte nicht mehr der Differenzgeschwindigkeit 'delta v'. Zur Berechnung der EES wird der Elastizitätsfaktor bereits im Vorfeld benötigt. In der Praxis wird deshalb der Elastizitätsfaktor zuerst mit einer geschätzten EES berechnet. Im Anschluss wird der Schätzwert durch Iteration dem Erebnis angenähert, bis die berechnete EES mit der geschätzten EES übereinstimmt. Diese Vorgehensweise liefert eine gute Annäherung an die mit Crashtests ermittelten Werte. Die Stoßzahl wird näherungsweise aus einem Gesamtelastizitätsfaktor gebildet. Zusammenfassend wird festgestellt, dass die Energieraster eine sehr gute Möglichkeit darstellen, die für die Verwendung des Energieringsverfahrens und des Energierhaltungssatzes erforderlichen EES-Werte genau zu bestimmen. Allerdings liegen - ähnlich wie bei Vergleichsbildern - zu wenige vor, um eine für die Unfallanalytik befriedigende Situation zu schaffen. Die Autoren werden auf diesem Gebiet weiterarbeiten und versuchen Energieraster für aktuelle Fahrzeuge in naher Zukunft vorzustellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EES als Hilfsmittel zur Behandlung des zentralen Stoßes in der Unfallrekonstruktion. Teil II


    Weitere Titelangaben:

    Energy principle as a helpful tool for handling the central impact in accident reconstruction. Part II


    Beteiligte:
    Bäumler, Hans (Autor:in) / Piller, Ralf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    UDS - ein neues Hilfsmittel der Unfallrekonstruktion

    Laucht,H. / TEMIC Telefunken,Ottobrunn,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Die analytische Behandlung des schiefwinkeligen Stosses

    Halm,J. / Allianz Muenchen | Kraftfahrwesen | 1983