Die Behandlung einer Kollision, bei der ein zentraler Stoß vorliegt, stellt den mit der Unfallrekonstruktion beauftragten Sachverständigen häufig vor besondere Probleme, da hier die alleinige Anwendung des Impulssatzes zu keiner Lösung führt und die Abschätzung der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung zu Fehlurteilen führen kann. Beim zentralen Stoß kann der Impulssatz nicht alleine zur Rekonstruktion des Verkehrsunfalls herangezogen werden, er muss mit einer Energiebetrachtung kombiniert werden. Im Konkreten ist es nicht möglich, ein Dreieck aus Einlaufimpuls, Auslaufimpuls und Stoßantriebsvektor zu bilden, da deren Wirkungslinien parallel verlaufen. Somit führen die herkömmlichen Verfahren, die auf reiner Impulserhaltung basieren, zu keinem Ergebnis. Um den Impulserhaltungssatz dennoch anwenden zu können, wird der Betrag des Stoßantriebsvektors mit Hilfe der Deformationsenergien der beteiligten Fahrzeuge ermittelt. In diesem analytischen Verfahren zur Ermittlung der Kollisionsgeschwindigkeit kommt der Bestimmung der Deformationsenergie (bzw. der EES-Bestimmung) und Ermittlung der Stoßzahl 'k' eine große Bedeutung zu. Deshalb werden Verfahren zur EES-Ermittlung aus Energierastern und die Zusammenhänge zwischen Elastizitätsfaktor 'K' und Stoßzahl 'k' erörtert. Um die EES eines Fahrzeuges zu ermitteln stehen dem Sachverständigen im Wesentlichen zwei verschiedene Methoden zur Verfügung: Schätzen der EES anhand von Vergleichsbildern oder Ermittlung der EES aus Energieraster. Die Güte der Schätzung der EES anhand von Vergleichsbildern befindet sich om Allgemeinen in einem ausreichenden Toleranzbereich, hängt aber unmittelöbar von der Erfahrung des Sachverständigen ab. Um reproduzier- und nachvollziehbare EES-Werte zu erhalten, können Energieraster zur Ermittlung der EES verwendet werden. Hierbei kommt vor allem der Berücksichtigung der Fahrzeugmassen und Fahrzeugsteifigkeiten eine besondere Bedeutung zu. Zur Erstellung eines Energierasters benötigt man eine Energie-Weg-Kurve des betreffenden Fahrzeutyps, um einer bestimmten Deformationstiefe einen definierten Energiebetrag zuweisen zu können. Steht die Energie-Weg-Kurve eines Fahrzeugtyps nicht zur Verfügung, kann man sich z. B. nach der Methode von Schaper (Adam Opel AG) näherungsweise bestimmen. Diese Methode stößt allerdings bei vielen Fahrzeugen neuerer Generation, die den Abbau hoher Deformationen innerhalb kleiner Deformationswege realisieren, an ihre Grenzen. Stellvertretend für derartige Pkw sind z. B. VW Golf III oder Volvo 850 zu nennen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EES als Hilfsmittel zur Behandlung des zentralen Stoßes in der Unfallrekonstruktion


    Weitere Titelangaben:

    Energy principle as a helpful tool for handling the central impact in accident reconstruction


    Beteiligte:
    Bäumler, Hans (Autor:in) / Piller, Ralf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 12 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    UDS - ein neues Hilfsmittel der Unfallrekonstruktion

    Laucht,H. / TEMIC Telefunken,Ottobrunn,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Die analytische Behandlung des schiefwinkeligen Stosses

    Halm,J. / Allianz Muenchen | Kraftfahrwesen | 1983